Ehrung für Lichtenberger Schülerlotsen: Helden des Schulwegs geehrt!

Ehrung für Lichtenberger Schülerlotsen: Helden des Schulwegs geehrt!

Rathaus Lichtenberg, 10367 Berlin, Deutschland - Am 14. Juli 2025 fand im Rathaus Lichtenberg eine Ehrungsveranstaltung für Schülerlotsinnen und -lotsen statt. Bei dieser besonderen Gelegenheit begrüßte Bezirksbürgermeister Martin Schaefer die Anwesenden und würdigte das ehrenamtliche Engagement der Kinder, die einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit auf den Schulwegen leisten.

Die Veranstaltung umfasste Reden von verschiedenen Vertretern, darunter Sandy Mattes, Bezirksstadträtin für Schule und Sport, sowie Filiz Keküllüoğlu, Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz. Insgesamt nahmen 43 Schülerinnen und Schüler aus vier Grundschulen teil: der Sonnenuhr-Schule, der Richard-Wagner-Schule, der Schule am Wäldchen und der Martin-Niemöller-Schule. Die Schülerlotsen haben im Schuljahr 2024/2025 dafür gesorgt, dass ihre Mitschüler sicher zur Schule gelangen.

Ehrenamtlicher Schülerlotsendienst

Der Schülerlotsendienst ist ein freiwilliges und ehrenamtliches Engagement, bei dem Schüler im Straßenverkehr unterstützen. Um als Schülerlotse tätig zu werden, müssen sie eine spezielle Ausbildung absolvieren, die in der Regel 6 bis 12 Stunden dauert und von Polizeibeamten oder Lehrkräften durchgeführt wird. Die Ausbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt sind. Themen wie das Einschätzen von Gefahren im Straßenverkehr und das Verhalten an Haltestellen werden dabei behandelt.

Wie die Bussgeldkatalog berichtet, tragen Schülerlotsen maßgeblich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. Statistiken zeigen, dass 27,7 Prozent aller Kinderunfälle im Straßenverkehr in typischen Schulwegzeiten geschehen. Die Aufgaben der Lotsen, die auch als offizielle Verkehrshelfer anerkannt sind, umfassen das sichere Überqueren viel befahrener Straßen, wobei sie immer eine Lücke im Verkehr abwarten müssen.

Die Bedeutung der Ausbildung

Die Ausbildung zum Schülerlotsen ist kostenlos und ist Teil eines gut strukturierten Programms, das von der Deutschen Verkehrswacht koordiniert wird. Im Rahmen der Ausbildung lernen die Schüler, wie sie ihre Mitschüler sicher über die Straße geleiten können, ohne dabei in den fließenden Verkehr einzugreifen. Eine wichtige Regel hierbei ist, dass Schülerlotsen kein Vorrecht beim Überqueren der Straße haben.

Erwachsene können ebenfalls als Schülerlotsen ausgebildet werden, wobei die Haftung für Unfälle nicht bei den Lotsen liegt, solange sie nicht grob fahrlässig handeln. Zudem sind Schülerlotsen durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt, was deren Engagement zusätzlich unterstütz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ehrenamtliche Engagement der Schülerlotsen nicht nur zur Sicherheit ihrer Mitschüler beiträgt, sondern auch ein starkes Zeichen für das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen in der Gemeinschaft setzt. Das Bezirksamt bedankt sich ausdrücklich bei allen Beteiligten, darunter Lehrkräfte, Polizei und Eltern, die dieses wichtige Projekt ermöglichen und unterstützen.

Details
OrtRathaus Lichtenberg, 10367 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)