Berlin, du schriller Vogel: Entdecke das queere Nachtleben der 70er!

Berlin, du schriller Vogel: Entdecke das queere Nachtleben der 70er!

Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin, Deutschland - Am Freitag, den 11. Juli 2025, um 18 Uhr, eröffnet die Kommunale Galerie in Berlin die Ausstellung „Berlin, du schriller Vogel“. Diese Präsentation bietet einen tiefen Einblick in das Nachtleben West-Berlins der 70er Jahre und zeigt beeindruckende Fotografien der Künstlerin Anno Wilms. Die Bilder zeigen zentrale Treffpunkte der queeren Szene, darunter die berühmte Travestie- und Drag-Bar „Lützower Lampe“ sowie den legendären Nachtclub „Chez Romy Haag“. Diese Orte waren nicht nur kulturelle Hotspots, sondern zogen auch internationale Berühmtheiten wie David Bowie, Iggy Pop, Grace Jones und Freddie Mercury an, die oft dort verkehrten.

Die Ausstellung ist bis zum 14. September 2025 frei zugänglich, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Kommunalen Galerie. Die Adresse lautet Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, am Mittwoch bis 19 Uhr sowie an Wochenenden von 11 bis 17 Uhr. Berlin.de berichtet, dass die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Anno Wilms entstanden ist.

Reflexion des Nachtlebens

Die Fotografien von Anno Wilms dokumentieren nicht nur das nächtliche Treiben in Berlin, sie reflektieren auch die kulturelle Vielfalt und Freiheit dieser Zeit. Die Schau thematisiert die Bedeutung der queeren Szene, die in West-Berlin das öffentliche Leben prägte. Prominente Persönlichkeiten der Kunstszene wie Helmut Newton und Mick Jagger waren ebenfalls Häufigkeit der dortigen Begegnungen und verdeutlichen die internationale Strahlkraft dieser Orte. Die Webseite der Kommunalen Galerie hebt hervor, dass Wilms‘ Arbeiten wichtige gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse dieser Ära festhalten.

Berlin war in den 70er Jahren ein kreatives Zentrum, bekannt für seine Aufgeschlossenheit gegenüber verschiedenen Lebensweisen und sexuellen Orientierungen. Die kulturelle Bewegung, die sich um das Nachtleben und die queere Kunst formierte, legte den Grundstein für viele nachfolgende Entwicklungen in der Kunst- und Musikszene der Stadt. Kultur24 Berlin betont den Einfluss dieser Ära auf die nachfolgenden Generationen von Künstler*innen, die mit Mut und Kreativität das kulturelle Erbe Berlins weiterführen werden.

Die kommenden Wochen versprechen eine spannende Entdeckungstour durch die Geschichte der queeren Kultur Berlins. Die Ausstellung „Berlin, du schriller Vogel“ ist die perfekte Gelegenheit, sich eingehend mit einer faszinierenden und einflussreichen Periode der deutschen Kunstgeschichte auseinanderzusetzen.

Details
OrtHohenzollerndamm 176, 10713 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)