Berliner Wintertraum: Festlicher Auftakt mit Wichtel-Parade am 7.11.
Erleben Sie den Berliner Wintertraum in Treptow-Köpenick ab dem 7. November 2025 mit Attraktionen, Genuss und freiem Eintritt!

Berliner Wintertraum: Festlicher Auftakt mit Wichtel-Parade am 7.11.
Am 5. November 2025 wirft der Berliner Wintertraum in Treptow-Köpenick seine Schatten voraus. Der Markt wird am 7. November um 17:30 Uhr feierlich eröffnet, begleitet von Bezirksbürgermeister Oliver Igel und einer bunten Wichtel-Parade. Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Angebot freuen, das sowohl Fahrgeschäfte als auch kulinarische Spezialitäten umfasst.
Für den Nervenkitzel sorgen unter anderem ein 40-Meter-Kettenflieger, das 35-Meter-Riesenrad „Circle of Life“ und die Achterbahn „Crazy Mine“. Neben diesen Attraktionen warten Spiele wie Greifer und Entenangeln auf die kleinen Gäste, während die Erwachsenen in der Geisterbahn „Haunted Castle“ schaudern können.
Kulinarische Höhepunkte
Die gastronomische Auswahl ist ebenso verlockend. Neben herzhaften Speisen vom Grill wird ein umfangreiches Sortiment an Süßigkeiten angeboten, darunter Crêpes, Bubblewaffeln und Churros. Besonders hervorzuheben ist die Entenbraterei, die mit Ente, Gänsekeule und sogar vegetarischem Pilzragout lockt. Abgerundet wird das kulinarische Erlebnis durch verschiedene Getränke wie Glühwein und heiße Schokolade.
Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt ist frei, was ihn zu einem idealen Ziel für Familien und Freunde macht. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag 14 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 14 bis 23 Uhr sowie sonn- und feiertags von 12 bis 21 Uhr. Beachten Sie zudem, dass der Markt am Volkstrauertag (16. November), Totensonntag (23. November) und am Heiligabend (24. Dezember) geschlossen bleibt.
Eine Berliner Tradition: Der Krapfen
Gerade zur Weihnachtszeit sind verführerische Leckereien in Berlin und ganz Deutschland besonders gefragt. Der Berliner, ein süßer Krapfen ohne Loch, erfreut sich großer Beliebtheit. Traditionell gefüllt mit Marmelade und bestreut mit Puderzucker, hat dieser Krapfen seinen Ursprung im 19. Jahrhundert. Wikipedia beschreibt, dass die ersten Krapfen oft herzhaft befüllt waren, da Zucker im 16. Jahrhundert noch als teuer galt.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Füllungen weiter. Heute sind nicht nur Marmeladen wie Erdbeer- oder Himbeermarmelade gängig, sondern auch Variationen mit Rum-Aromatisierung. Ob als süße Nascherei zu Silvester oder während des Karnevals, die Berliner sind ein fester Bestandteil der deutschen Esskultur.
Weihnachtsmärkte in Deutschland
In der Vorweihnachtszeit ziehen Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland Millionen Besucher an. Ob große Stadtveranstaltungen oder kleine Dorffeste, die Vielfalt ist beeindruckend. ADAC bietet einen Überblick über die schönsten Märkte, die von Ende November bis kurz vor Weihnachten stattfinden.
- Tegernseer Adventszauber: 29. November bis 21. Dezember (Wochenenden)
- Dresdner Striezelmarkt: 26. November bis 24. Dezember
- Weihnachtsmarkt der Wünsche auf der Leuchtenburg: 6. bis 21. Dezember (Wochenenden)
- Internationaler Weihnachtsmarkt Essen: 14. November bis 23. Dezember
- Berliner Weihnachtsmärkte: 24. November bis 31. Dezember
Die Vielzahl an Angeboten und die festliche Atmosphäre machen die Märkte zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob mit Freunden oder Familie, der Besuch eines Weihnachtsmarktes ist für viele Deutsche ein jährliches Ritual.