Berliner Verkehr: BVG steigert Zuverlässigkeit auf beeindruckende 99%!
Berliner Verkehr: BVG steigert Zuverlässigkeit auf beeindruckende 99%!
Berlin, Deutschland - Das erste Halbjahr 2025 zeigt Lichtblicke für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). In den letzten Monaten hat sich die Zuverlässigkeit von Bussen, Trams und U-Bahnen leicht verbessert, was den Fahrgästen entgegenkommt und die Bemühungen des Unternehmens unterstreicht. Laut rbb24 verkehrten Busse im Schnitt zu 99 Prozent nach Fahrplan, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 95,5 Prozent Ende 2023. Auch die Trams verzeichnen mit 97,3 Prozent eine positive Entwicklung, während die U-Bahn-Zuverlässigkeit von 92 auf 93,6 Prozent gestiegen ist. Diese Fortschritte resultieren aus neuen Abläufen, einer Reduktion der Krankheitsausfälle sowie einem neuen Tarifvertrag, der im Juni 2025 abgeschlossen wurde.
Gestärkt durch diesen Tarifabschluss, erhielt die BVG zusätzliche 140 Millionen Euro. Dies ermöglicht nicht nur höhere Gehälter und Zulagen, sondern auch die Neugestaltung der Dienstpläne, die nun individueller ausfallen sollen. Des Weiteren hat sich die Zahl der Bewerbungen mit einem Plus von 27 Prozent erhöht, was zur Einstellung von 800 neuen Mitarbeitenden beiträgt, darunter 600 Fahrerinnen und Fahrer. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG, hebt die Notwendigkeit hervor, Zeit für die Stabilisierung der Services einzuplanen; die ersten Fortschritte seien bereits sichtbar.
Neue Technologien und Infrastruktur
Die BVG verfolgt weiterhin ambitionierte Ziele. Im Rahmen ihrer Strategie zur Verbesserung der Zuverlässigkeit strebt das Unternehmen eine Zielvorgabe von 99 Prozent für Bus, Tram und U-Bahn an. Dabei stehen vier zentrale Handlungsfelder im Fokus: leistungsfähige Infrastruktur, moderne Fahrzeuge, ein starkes Team sowie der Fahrgast im Zentrum aller Anstrengungen. Bis Ende des Jahres 2025 sollen Echtzeit-Informationen auf Anzeigen in U-Bahnen eingeführt werden, um das Fahrgastinteresse noch besser zu bedienen. Zudem wird ein neues Ansage-Konzept seit Juni 2025 적용, das Fahrgäste bei Verspätungen informiert.
Im Hinblick auf die Fahrzeugflotte plant die BVG, die neuen Kleinprofilwagen auf der U2 im September in den Regelbetrieb zu bringen, während die großprofiligen U-Bahnwagen für die Linien U5 bis U9 ab Sommer 2026 in Betrieb genommen werden sollen. Die Lieferung von Schulungsfahrzeugen ist bereits im März 2025 erfolgt, was die Vorbereitungen für den Fahrgastbetrieb auf der U2 beschleunigt. Auch der Bau von zwei E-Busbetriebshöfen sowie einer neuen U-Bahn-Werkstatt wird in diesem Jahr begonnen.
Integriertes Verkehrssystem
Die BVG agiert nicht isoliert, sondern ist Teil des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), der 36 öffentliche und private Verkehrsunternehmen umfasst. Der VBB sorgt für die Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel in städtischen und ländlichen Gebieten. Dies ermöglicht den Fahrgästen abgestimmte Fahrpläne und einen einheitlichen Tarif für das gesamte Verbundgebiet. Der VBB-Verbundtarif ermächtigt die Fahrgäste, alle Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs mit lediglich einem Ticket zu nutzen. Auch können Fahrkarten zwischen Bus, S-Bahn, U-Bahn und Regionalzügen innerhalb des Verbundgebiets gewechselt werden.
Insgesamt zeigt die BVG, dass sie an der Verbesserung ihres Services arbeitet und sich auf die Modernisierung von Infrastruktur sowie Nachhaltigkeit konzentriert. Mit einem klaren Fokus auf Innovationen im Bereich der Mobilität wird der Weg in eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik geebnet.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)