Pankow räumt auf: 1.000 Schrottfahrräder sollen 2025 verschwinden!

Pankow räumt auf: 1.000 Schrottfahrräder sollen 2025 verschwinden!

Berlin, Deutschland - Das Ordnungsamt Pankow hat im Jahr 2025 seine Maßnahmen zur Beseitigung von Schrottfahrrädern ausgeweitet. Der Anlass für die intensiveren Aktionen sind die zahlreichen Bürgerbeschwerden über die hohen Zahlen herrenloser und stark beschädigter Fahrräder im Bezirk. Mit insgesamt zehn Aktionstagen, von denen bereits vier erfolgreich stattgefunden haben, zielt die Initiative darauf ab, zum Erhalt der Sauberkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit in Berlin beizutragen. Bisher konnten schon 460 Fahrräder entfernt werden, mit dem Ziel, bis Ende des Jahres mindestens 1.000 Fahrräder zu beseitigen und entweder wiederzuverwerten oder fachgerecht zu entsorgen, wie berlin.de berichtet.

Im Vorjahr wurden bei acht Großeinsätzen mehr als 800 solche Fahrräder beseitigt. Ein wichtiger Aspekt der Aktion ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Beschäftigungsträgern wie der Beta gGmbH, Stern-Radio GmbH, Goldnetz gGmbH, Chance e.V. und Rückenwind e.V. Diese Kooperationen ermöglichen nicht nur die Abfallvermeidung, sondern fördern auch den ressourcenschonenden Umgang mit Materialien. So wurden im Jahr 2024 insgesamt 148 gesicherte Fahrräder fachgerecht aufgearbeitet und wiederverwendet. In diesem Jahr sind bereits 32 Räder zur Wiederaufbereitung übergeben worden.

Fokus auf soziale Verantwortung

Bezirksstadträtin hat die Initiative der Räumung von Schrottfahrrädern aktiv unterstützt und erwartet eine nachhaltige Wirkung der Maßnahmen. Die Aktionen sind nicht nur als Reaktion auf die Missstände im öffentlichen Raum gedacht, sondern auch als Chance für soziale Engagements. Durch die Beseitigung und Wiederverwertung der Fahrräder könne zudem ein Beitrag zur Abfallvermeidung geleistet werden, so die Stadträtin. Während Schrottfahrräder meist irreparabel beschädigt sind, gibt es auch aufgegebene Fahrräder, die, obwohl sie fahrbereit sein können, keine Nutzung mehr finden.

In einem weiteren Schritt führt das Ordnungsamt Berlin-Mitte ebenfalls verstärkte Maßnahmen gegen Schrottfahrräder durch. An einem Aktionstag wurden zum Beispiel Schrottfahrräder mit einem Gelbpunkt oder einer Banderole markiert, um die Halter zur Entfernung aufzufordern. Bei Nichteinhaltung dieser Frist wird der Verein Goldnetz tätig und entfernt die betroffenen Fahrzeuge. Goldnetz stellt aus den Schrottteilen funktionstüchtige Fahrräder her, die dann kostenlos an gemeinnützige Einrichtungen abgegeben werden.

Entsorgungsmöglichkeiten für alte Fahrräder

Die steigenden Zahlen an Schrottfahrrädern in Berlin sind alarmierend. Laut berliner-kurier wurden die folgenden Zahlen im Zeitraum von 2019 bis 2022 erfasst:

  • 2019: 499 Räder
  • 2020: 755 Räder
  • 2021: 896 Räder
  • 2022: 1076 Räder

Vor allem der Hauptbahnhof Berlin gilt als Hotspot für diese Problematik. Abgesehen von den kommunalen Maßnahmen stehen Bürgern Möglichkeiten offen, alte Fahrräder selbstständig zu entsorgen. Diese können kostenlos an Berliner Recyclinghöfen abgegeben werden oder über die BSR abgeholt werden. Außerdem verweisen die Informationen von berlin-recycling darauf, dass alte Fahrräder oft als „Fahrradleichen“ im Stadtbild stehen und vom Ordnungsamt markiert werden können. Bei einer Vernachlässigung des Abholens wird das Schloss aufgebrochen und das Fahrrad als Schrott entsorgt.

Die Ansätze zur Beseitigung der Schrottfahrräder in Berlin zeigen, dass ein ganzheitlicher Ansatz notwendig ist, um die Sauberkeit und die Nutzung von Ressourcen nachhaltig zu verbessern. Sowohl die Bemühungen des Ordnungsamts als auch die Initiativen von sozialen Einrichtungen tragen zur Lösung des Problems bei.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)