Berliner MINT-Talente 2025: Auszeichnung für Lehrer und Schüler!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6.11.2025 wurden im Roten Rathaus von Berlin Lehrkräfte und Schüler für herausragende MINT-Leistungen ausgezeichnet.

Am 6.11.2025 wurden im Roten Rathaus von Berlin Lehrkräfte und Schüler für herausragende MINT-Leistungen ausgezeichnet.
Am 6.11.2025 wurden im Roten Rathaus von Berlin Lehrkräfte und Schüler für herausragende MINT-Leistungen ausgezeichnet.

Berliner MINT-Talente 2025: Auszeichnung für Lehrer und Schüler!

Am 6. November 2025 fand im Roten Rathaus eine beeindruckende Preisverleihung statt, bei der herausragende Leistungen im MINT-Bereich gewürdigt wurden. Christina Henke, die Staatssekretärin für Bildung, ehrte in diesem Rahmen zwei engagierte Lehrkräfte und 65 Schülerinnen und Schüler aus 21 Berliner Schulen für ihre außergewöhnlichen Erfolge in verschiedenen Wettbewerben. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Berliner MINT-Talente 2025“ und wurde von der Senatsbildungsverwaltung in Zusammenarbeit mit MINT-EC e.V. organisiert.

Besonders gewürdigt wurde die Mathematiklehrerin Solveg Schlinske von der Annedore-Leber-Grundschule. Sie erhielt Anerkennung für ihre innovativen Ansätze zur Entwicklung inklusiver Lernumgebungen, die im Rahmen der iMINT-Akademie gefördert werden. Ihre Initiativen wie „Mathe sicher können“, „QuaMath“ und „Matheband“ zielen darauf ab, mathematische Grundkompetenzen insbesondere bei benachteiligten Kindern zu stärken.

Ehrung für innovative Lehrmethoden

Die zweite Auszeichnung ging an Carolin Garbe vom Dreilinden-Gymnasium. Sie engagiert sich durch ihre Arbeit am außerschulischen Lernort NatLab der Freien Universität Berlin, wo Schülerinnen und Schüler praxisnahe Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften erhalten. Darüber hinaus arbeitet sie in Berufsorientierungsprojekten für MINT-Berufe und trägt zur Fortbildung von Lehrkräften bei.

In ihrer Ansprache hob Christina Henke die entscheidende Rolle der MINT-Fächer für die moderne Gesellschaft hervor. Ihrer Meinung nach ist es essenziell, junge Menschen frühzeitig für diese Themen zu begeistern, um künftige Talente zu fördern.

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat mit Auszeichnung erworben haben. Die Preisträger repräsentieren eine Vielzahl von Schulen, und die Anzahl der geehrten Schülerinnen und Schüler gestattet einen Überblick über die MINT-Engagements in Berlin:

Schule Anzahl der geehrten Schülerinnen und Schüler
Andreas-Gymnasium 2
Archenhold-Gymnasium 2
Barnim-Gymnasium 2
Beethoven-Gymnasium 1
Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium 2
Grundschule am Koppenplatz 2
Heinrich-Hertz-Gymnasium 12
Herder-Gymnasium 5
Hildegard-Wegscheider-Gymnasium 1
Humboldt-Gymnasium 1
Käthe-Kollwitz-Gymnasium 12
Katholische Schule Liebfrauen 1
Lise-Meitner-Schule 3
Moser Schule 1
Nelson-Mandela-Schule 2
Paul-Natorp-Gymnasium 2
Paulsen-Gymnasium 1
Primo-Levi-Gymnasium 8
Rosa-Luxemburg-Gymnasium 2
Werner-von-Siemens-Gymnasium 2
Willi-Graf-Gymnasium 1

Die musikalische Begleitung dieser feierlichen Veranstaltung wurde von den Schülerinnen und Schülern des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums sowie des Heinrich-Hertz-Gymnasiums übernommen. Dies zeigte einmal mehr das hohe Engagement der Berliner Schulen im MINT-Bereich und deren Beitrag zur Förderung junger Talente.

Für weitere Informationen zur Preisverleihung und den ausgezeichneten Lehrkräften können Sie die Seite der Senatsbildungsverwaltung besuchen.

Quellen: