Berliner Hausbesuche: Starke Hilfe für Senioren im Kiez!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bezirksstadtrat Brockhausen unterstützt am 1. Oktober 2025 ältere Menschen mit kostenlosen Hausbesuchen in Reinickendorf.

Bezirksstadtrat Brockhausen unterstützt am 1. Oktober 2025 ältere Menschen mit kostenlosen Hausbesuchen in Reinickendorf.
Bezirksstadtrat Brockhausen unterstützt am 1. Oktober 2025 ältere Menschen mit kostenlosen Hausbesuchen in Reinickendorf.

Berliner Hausbesuche: Starke Hilfe für Senioren im Kiez!

Am 1. Oktober 2025, anlässlich des Internationalen Tags der älteren Menschen, haben der Bezirksstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) und Gorden Fink, ein Lotse der Berliner Hausbesuche, die Seniorin Frau Mir-Raissi in Berlin besucht. Dabei wurde das Hauptziel der Aktion deutlich: die Unterstützung älterer Menschen und das Aufmerksam machen auf die sogenannten Berliner Hausbesuche. Dieses freiwillige und kostenfreie Angebot richtet sich an Personen ab 70 Jahren und soll ihnen Informationen sowie Hilfestellungen in ihrer vertrauten Umgebung bieten, so berlin.de.

Die Berliner Hausbesuche dienen nicht nur der Informationsvermittlung, sondern auch der Stärkung der sozialen Vernetzung unter älteren Menschen. Oft sind sich diese nicht über die Möglichkeiten in ihrer direkten Nachbarschaft bewusst oder wünschen mehr Kontakt zu Gleichgesinnten. Die Lotsinnen und Lotsen der Malteser unterstützen die Senioren durch persönliche Gespräche, indem sie sie über Freizeitangebote, Seniorengruppen sowie digitale Möglichkeiten informieren und beraten, wie gropiusstadt-berlin.de betont.

Wichtigkeit der digitalen Teilhabe

Ein zentraler Aspekt der Beratung ist die digitale Souveränität der älteren Menschen. Diese ist von großer Bedeutung, um aktiv an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben und den Kontakt zu Freunden und Familie zu intensivieren. Initiativen wie der DigitalPakt Alter zielen darauf ab, das Engagement älterer Menschen in der digitalen Welt zu fördern und die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken, wie auf familienportal.de ausgeführt wird.

Die Lotsinnen und Lotsen der Berliner Hausbesuche stehen montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung, um interessierte Seniorinnen und Senioren kostenfrei zu beraten. Die Telefonnummer für die Kontaktaufnahme lautet (030) 348 003 – 243. Um die Teilhabe am digitalen Leben weiter zu verbessern, können Angebote wie persönliche Beratungen durch den ‚Digitalen Engel‘ genutzt werden, die Hilfestellungen zur sicheren Nutzung digitaler Möglichkeiten bieten.

Hilfsangebote zur Förderung der Selbstständigkeit

Uwe Brockhausen unterstrich in seinem Besuch die Wichtigkeit, ältere Menschen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und ihnen Wertschätzung im urbanen Raum entgegenzubringen. Die Themen des Besuchs umfassten individuelle Beratungen zu digitalen Angeboten, ambulante Versorgung sowie die Bekämpfung von Einsamkeit.

Die Berliner Hausbesuche sind ein wichtiges Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege sowie den Bezirksämtern und dem Malteser Hilfsdienst durchgeführt wird. Ziel ist es, älteren Menschen Orientierung zu bieten und sie dabei zu unterstützen, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.

Für weitere Informationen stehen die Websites berlin.de, gropiusstadt-berlin.de und familienportal.de zur Verfügung.