Berlin bleibt beliebt: Weniger internationale Touristen im Trend!

Berlin verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 etwa sechs Millionen Touristen, jedoch Rückgänge bei internationalen Gästen.

Berlin verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 etwa sechs Millionen Touristen, jedoch Rückgänge bei internationalen Gästen.
Berlin verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 etwa sechs Millionen Touristen, jedoch Rückgänge bei internationalen Gästen.

Berlin bleibt beliebt: Weniger internationale Touristen im Trend!

Die Tourismusbranche in Berlin zeigt im ersten Halbjahr 2023 eine uneindeutige Entwicklung. Laut rbb24 besuchten in den ersten sechs Monaten etwa sechs Millionen Menschen die Hauptstadt. Diese Zahl entspricht exakt der des gleichen Zeitraums im Vorjahr. Allerdings gibt es einen wesentlichen Rückgang bei ausländischen Gästen: Die Zahl sank um 4,7 Prozent auf 2,1 Millionen und bleibt damit deutlich unter dem Niveau von 2019, als Berlin 2,6 Millionen internationale Besucher verzeichnen konnte.

Die Entwicklung zeigt eine positive Tendenz bei den Übernachtungen von Touristen aus den USA, während der Tourismus aus den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich rückläufig ist. Konkret verzeichneten die Niederlande einen Rückgang von 22,8 Prozent. Auch Gäste aus dem Vereinigten Königreich blieben um 6,1 Prozent unter den Zahlen des Vorjahres. Im Inland bleibt der Tourismus stabil, mit 3,9 Millionen Reisenden und insgesamt 8,4 Millionen Übernachtungen.

Aktuelle Zahlen für 2025

Die Situation für den Tourismus in Berlin hat sich im Jahr 2025 nicht wesentlich verbessert. Statistik Berlin-Brandenburg vermeldete von Januar bis Mai insgesamt rund 4,8 Millionen Gäste, was einem Rückgang von 2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Während in diesem Zeitraum 11,3 Millionen Übernachtungen registriert wurden, fiel die Zahl der Übernachtungen ebenfalls um 3,5 Prozent.

Im Mai 2025 wurden 1.150.423 neu angekommene Gäste und 2.711.068 Übernachtungen gezählt. Besonders bemerkenswert ist der Rückgang der Gäste aus Deutschland um 1,9 Prozent sowie die damit verbundenen Übernachtungen, die um 3,9 Prozent zurückgingen. Im Ausland verzeichnete Berlin einen Rückgang der Gäste um 2,0 Prozent und einen Rückgang der Übernachtungen um 2,7 Prozent. Reisende aus dem europäischen Ausland brachten es auf 3,3 Millionen Nächte, was einem Rückgang von 5,6 Prozent entspricht.

Rückblick auf die Pandemie und Auswirkungen

Der Einfluss der Corona-Pandemie auf den Tourismus ist weiterhin spürbar. Laut Statistikportal.de erlebten viele Bundesländer signifikante Rückgänge der Gästeübernachtungen. Im Jahr 2020 sanken die Übernachtungen aus dem Ausland im Schnitt um 59,7 Prozent im Vergleich zu 2019, während innländische Übernachtungen um 34,8 Prozent fielen. Berlin war unter den Bundesländern am stärksten betroffen, da internationale Gästeübernachtungen etwa 45,4 Prozent der Gesamtnachtzahlen ausmachten.

Im Jahr 2022 blieb die Zahl der ausländischen Übernachtungen in Berlin um 34,5 Prozent hinter dem Niveau von 2019 zurück, während die inländischen Übernachtungen um 12,0 Prozent sanken. Die meisten Bundesländer konnten die Werte von vor der Pandemie nicht erreichen, mit Ausnahmen, wie Schleswig-Holstein und Hamburg, die teils positive Bilanz ziehen konnten.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass derTourismus in Berlin weiterhin mit Herausforderungen zu kämpfen hat. Während sich Inlandstourismus stabil zeigt, bleibt der Rückgang von ausländischen Gästen ein wichtiges Thema, das die lokale Wirtschaft beeinflusst.