Abitur 2025: Berliner Schüler glänzen mit 94,5% Bestehensquote!
In Berlin bestanden 14.373 Schüler ihr Abitur 2025, mit einer Durchschnittsnote von 2,3 und 489 Besten mit 1,0.

Abitur 2025: Berliner Schüler glänzen mit 94,5% Bestehensquote!
Am 22. Juli 2025 ziehen die Schulen in Berlin und Brandenburg Bilanz über die diesjährigen Abiturprüfungen. In Berlin haben 15.211 Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen abgelegt. Davon haben 14.373 das Abitur bestanden, was einer imposanten Bestehensquote von 94,5 Prozent entspricht. Dies ist ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als die Quote bei 93,8 Prozent lag. Wie rbb24 berichtet, liegt die Durchschnittsnote der Berliner Abiturientinnen und Abiturienten bei soliden 2,3 und einer Gesamtpunktzahl von 601.
Unter den Bestleistungen sticht die beste Abiturientin der Stadt hervor, die 899 von 900 möglichen Punkten erreichte und die Jane-Addams-Schule besucht. Der beste männliche Abiturient vom Canisius-Kolleg erzielte 891 Punkte. Bemerkenswert ist auch, dass die jüngste Abiturientin mit nur 14 Jahren ihre Prüfungen am Hans-Carossa-Gymnasium mit 1,1 bestand.
Abitur in Brandenburg
In Brandenburg haben 9.200 Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihr Abitur abgelegt, während etwa 560 durchfielen. Der Durchschnitt der erfolgreichen Abiturienten in Brandenburg ist mit 2,2 etwas besser als in Berlin, liegt aber dennoch unter dem Vorjahreswert. Der Anteil der Abiturienten mit der Bestnote 1,0 ist auf unter 3,7 Prozent gesunken, verglichen mit über 3,8 Prozent in 2024. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Bestehensquote in Brandenburg stabil mit 94,3 Prozent, wie n-tv berichtet.
Die Ergebnisse aus beiden Bundesländern unterstreichen die Relevanz von Bildung als Grundlage für individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Ein guter Schulabschluss verbessert nicht nur die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern stärkt auch die Innovationskraft der Gesellschaft. Wie in der Analyse von destatis hervorgeht, gibt es in Deutschland signifikante Unterschiede im Bildungsstand, insbesondere zwischen jüngeren und älteren Jahrgängen, sowie zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund.
Insgesamt ist festzustellen, dass der hohe Bildungsstand in beiden Bundesländern nicht nur ein Indikator für die persönliche Weiterentwicklung ist, sondern auch als Grundlage für zukünftiges Wirtschaftswachstum betrachtet werden kann. Die Abiturergebnisse 2025 dürften somit auch positive Impulse für die Bildungs- und Wirtschaftspolitik in Deutschland geben.