Neukölln feiert 19 Abiturienten mit Bestnote 1,0 – Helden des Lernens!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neukölln feiert 2025 herausragende Abiturienten: 19 Schüler:innen mit Bestnoten und besonderem Engagement im Rathaus geehrt.

Neukölln feiert 2025 herausragende Abiturienten: 19 Schüler:innen mit Bestnoten und besonderem Engagement im Rathaus geehrt.
Neukölln feiert 2025 herausragende Abiturienten: 19 Schüler:innen mit Bestnoten und besonderem Engagement im Rathaus geehrt.

Neukölln feiert 19 Abiturienten mit Bestnote 1,0 – Helden des Lernens!

Am 22. Juli 2025 wurden im Rathaus Neukölln die besten Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025 geehrt. In einer feierlichen Zeremonie, die von Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bezirksstadträtin Janine Wolter geleitet wurde, erhielten 19 Schüler:innen die Bestnote von 1,0. Dies zeugt von der hohen Ausbildungsqualität in Neukölln und dem großartigen Engagement der Schüler:innen.

Besonders beeindruckend ist, dass zehn der herausragenden Abiturienten vom Albert-Einstein-Gymnasium stammen. Auch das Albrecht-Dürer-Gymnasium und das Hannah-Arendt-Gymnasium konnten mit jeweils vier bzw. drei Schüler:innen, die die Bestnote erreichten, glänzen. Darüber hinaus schafften es je eine Schülerin vom Campus Rütli und vom Albert-Schweitzer-Gymnasium, die Bestnote zu erzielen. Diese Erfolge belegen nicht nur die akademischen Leistungen, sondern auch das Engagement der Schüler:innen für ihre Schulen.

Besondere Geschichten

Eine bemerkenswerte Schülerin ist Farah Almashash Swed, die im Alter von acht Jahren aus Syrien nach Deutschland kam. Sie erlernte die deutsche Sprache schnell und wurde Mitbegründerin der schuleigenen Bibliothek. Zusätzlich initiierte sie eine Kooperation mit zwei weiteren Schulen sowie einem Baseball-Verein. Ihr Engagement zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Bildung und Integration sind.

Fünf Abiturient:innen wurden zudem für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Efe-Kanun Ister von der Walter-Gropius-Schule setzte sich aktiv in der Gesamtschülervertretung für Demokratiebildung und Schulprojekte ein. Melike Klasen vom Hannah-Arendt-Gymnasium engagierte sich in der Schülervertretung und moderierte einen Besuch einer ehemaligen amerikanischen Botschafterin. Diese persönliche Note des Engagements verleiht der akademischen Leistung zusätzlichen Wert.

Ein großer Schritt für Chancengleichheit

Bezirksbürgermeister Martin Hikel betonte in seiner Ansprache die Bedeutung von Chancengleichheit in der Bildung für alle Kinder. Er erklärte, dass solche Erfolge nicht nur für die Schüler:innen selbst bedeutsam seien, sondern auch ein Zeichen für eine integrative und gerechte Gesellschaft. Bezirksstadträtin Janine Wolter gratulierte allen Absolventen und wünschte ihnen großen Erfolg auf ihren individuellen Wegen.

Diese Zeremonie zeigt nicht nur die akademischen Erfolge der Schüler:innen, sondern auch das große Engagement, das viele von ihnen in ihr Schulleben einbringen. Durch die Anerkennung von Leistungen und Engagement werden wichtige Werte wie Solidarität und Verantwortung für die Gemeinschaft gefördert. Die Abiturienten sind somit nicht nur gut ausgebildet, sondern auch gut vorbereitet, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Informationen über die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler finden Sie auf berlin.de und n-ag.de.