100 Jahre Rolltreppe: So hat sie Berlin verändert!

100 Jahre Rolltreppe: So hat sie Berlin verändert!

Berlin, Deutschland - Am 11. Juli 2025 markiert Deutschland das 100-jährige Jubiläum der Rolltreppe, die 1925 im Kölner Warenhaus der Leonhard Tietz AG erstmals installiert wurde, gefolgt von der Einführung in Berlin. In diesen hundert Jahren hat sich dieses Personenbeförderungsmittel, das auch als Fahrtreppe bezeichnet wird, zu einem unverzichtbaren Bestandteil des urbanen Lebens entwickelt. Rolltreppen helfen, Höhenunterschiede effizient zu überwinden und ermöglichen eine schnellere Beförderung von Menschen mit geringerem Kraftaufwand. Laut rbb24 wurden Rolltreppen in anderen wichtigen Städten, wie New York und Paris, bereits vorher eingeführt.

Es ist bemerkenswert, dass der Begriff „Rolltreppe“ oft als irreführend angesehen wird, da sie nicht wirklich rollt. Der korrekte englische Ausdruck ist „Escalator“. Frühe Begriffe für diese Technologie umfassten „geneigter Fahrstuhl“, „Steigband“ und „Schrägaufzug“. Diese innovativen Maschinen waren von Anfang an mit Sicherheitsrisiken verbunden. Um Unfälle zu vermeiden, wurden vielfältige Sicherheitsvorkehrungen eingeführt. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung verwendet heute die Begriffe „Fahrtreppe“ oder „Fahrsteig“.

Die Berliner Rolltreppenlandschaft

Berliner Bürger nutzen täglich eine Vielzahl von Rolltreppen. Der Berliner Hauptbahnhof, einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe in Europa, zählt täglich rund 330.000 Fahrgäste, die die 54 Rolltreppen des Bahnhofs in Anspruch nehmen. Die BVG betreibt insgesamt 376 Rolltreppen über 170 verschiedene Bahnhöfe in Berlin. Die längste Rolltreppe in der Hauptstadt misst 14 Meter und befindet sich im U-Bahnhof Gesundbrunnen. Auf internationaler Ebene beeindruckt die 126 Meter lange Rolltreppe in Moskau, während die deutschen Rekorde von der 82 Meter langen Rolltreppe in der Elbphilharmonie gehalten werden.

Besonders interessant ist auch die kürzeste Rolltreppe Berlins, die gemessen an nur 2,29 Meter im U-Bahnhof Kaiserdamm steht. Darüber hinaus gibt es am Berliner Flughafen BER 28 Rolltreppen, kombiniert mit 16 Fahrsteigen, was insgesamt 44 mechanische Anlagen umfasst. Es ist zu erwähnen, dass eine Gangway am BER als Rolltreppe wahrgenommen wird, obwohl sie keine beweglichen Stufen aufweist.

Sicherheits- und Nutzungsvorgaben

Rolltreppen bieten zahlreiche Vorteile, darunter schnellerer Zugang und Platzersparnis, insbesondere an Bahnsteigen. Ihre Fördergeschwindigkeit ist langsamer als die von Aufzügen, jedoch ermöglichen sie die Beförderung einer größeren Personenanzahl. Sicherheitsrichtlinien, wie das „rechts stehen, links gehen“ in Deutschland, sollen die Nutzung sicherer gestalten. Durchschnittlich benötigen Rolltreppen eine elektrische Leistung von 2 bis 5 kW und neueste Modelle sind mit Sensoren ausgestattet, die diese im Leerlauf abschalten, um Energie zu sparen.

Die in der Europäischen Norm EN 115 festgelegten Standards garantieren, dass Rolltreppen sicher betrieben werden. Zudem dürfen Rolltreppen in der EU Geschwindigkeiten von höchstens 0,75 m/s erreichen, was sie zu einem sicheren Transportmittel im urbanen Raum macht. Für die Instandhaltung kommen spezielle Reinigungsgeräte zum Einsatz, die während des Betriebs arbeiten können.

Rolltreppen sind nicht nur in städtischen Umgebungen zu finden; sie wurden sogar auf Flugzeugträgern installiert. Obwohl Rolltreppen seit ihrer Einführung vor über einem Jahrhundert Risiken bergen, sind mittlerweile umfassende Sicherheitsvorkehrungen etabliert worden, um Unfälle zu vermeiden. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologie könnte die nächste hundertjährige Geschichte der Rolltreppe noch interessanter werden. Informationen über die technischen Details und die Geschichte der Rolltreppe finden sich auch auf Wikipedia.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)