Schöneweide feiert Vielfalt: Das große Brückenfest am 19. Juli!
Schöneweide feiert Vielfalt: Das große Brückenfest am 19. Juli!
Schöneweide, Deutschland - In Schöneweide wird am Samstag, den 19. Juli 2025, das Schöneweider Brückenfest gefeiert. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ laden die Organisatoren von 12:00 Uhr bis open end alle Anwohner, Initiativen, Organisationen und Gewerbetreibende aus Schöneweide und dem Bezirk Treptow-Köpenick ein, die gemeinsame Nachbarschaft zu zelebrieren. Der Veranstaltungshauptpunkt liegt am Platz am Kaisersteg, wo neben weiteren 12 Orten in Ober- und Niederschöneweide ein buntes Programm angeboten wird.
Der Auftakt des Festes ist eine traditionelle Schwimm-Demo der Bürgerinitiative “Ufer Frei”, die um 12:00 Uhr von der HTW bis zum Platz am Kaisersteg startet. In einem großflächigen Event, das über beide Seiten der Spree und auf dem Wasser stattfindet, wird das Brückenfest ein Zeichen für Barrierefreiheit und Gemeinschaft setzen. Die angebotenen Programmpunkte umfassen Führungen zu Industriekultur und Zukunftsvisionen, Installationen, Ausstellungen sowie Kunsthandwerkermärkte.
Ein Fest für alle
Das Brückenfest richtet sich an ein buntes Publikum – egal ob jung oder alt, lokal oder international. Das Tagesevent endet um 22:00 Uhr an der Hauptbühne, gefolgt von einem Nachtprogramm in den Räumen der Alten Kita in Niederschöneweide. Die Unterstützung kommt sowohl von Ehrenamtlichen als auch durch das Bezirksamt Treptow-Köpenick sowie die Bürgerstiftung Treptow-Köpenick.
Diese Art von Gemeinschaftsveranstaltungen ist in verschiedenen Städten beliebt, wie auch im Dortmund. Dort ist ein Brückenfest ebenfalls geplant, welches verzweigte Aktivitäten vom Akzenta bis zum Hörder Bach beinhaltet. Der Vorsitzende von Hörde International, Jochen Deschner, hat im Vorfeld angekündigt, einen „Rekordtisch“ für den Rudolph-Platte-Weg aufzustellen. Dies schafft Raum für unterschiedliche Vereine und Organisationen, die ihre eigenen Tische reservieren und Angebote unterbreiten können.
Die geplanten Musikperformances in Dortmund unterstreichen das vielfältige Programm, das unter anderem ukrainische, irische, kanadische und indische Musik umfasst. Das Brückenfest in Dortmund hat das Ziel, eine Verbindung zwischen dem Phoenix See und der Hörder Innenstadt zu symbolisieren.
Künstlerische Elemente und Gemeinschaftsförderung
Das Konzept ist inspiriert von Veranstaltungen wie dem „Stillleben Ruhrschnellweg“ und fokussiert sich darauf, Raum für Begegnungen zu schaffen. In Thüringen fördert das Druschba-KünstlerInnen-Kollektiv das Ziel, Menschen aus verschiedenen Hintergründen zusammenzubringen und Brücken zu bauen. Dieser Ansatz wird durch Projekte unterstützt, die Wertschätzung und Dialog fördern.
Zusammen bieten diese Feste eine Plattform für kreative Ideen, die auf die Gemeinschaft abzielen. Während das Schöneweider Brückenfest dazu einlädt, die Nachbarschaft zu feiern, engagiert sich das Kollektiv in Thüringen, um eine lebendige Kommunikation unter den Bewohnern und Kulturschaffenden zu ermöglichen.
Das Schöneweider Brückenfest verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen sind, um in einer vielfältigen Gesellschaft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Schöneweide, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)