Dresdner Bahn: Revolutionäre Verbindung für Berlin und Brandenburg!

Dresdner Bahn: Revolutionäre Verbindung für Berlin und Brandenburg!
Berlin, Deutschland - Am 30. Juni 2025 wird in Berlin und Brandenburg ein bedeutender Schritt für den Bahnverkehr vollzogen. Der Neubauabschnitt der Dresdner Bahn, der nach fast drei Jahrzehnten Planung und Verzögerungen endlich in die Umsetzung tritt, wird zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 eröffnet. Bereits in den 1990er-Jahren begann die Planung dieses umfassenden Projektes, das eine Gesamtlänge von 16,2 Kilometern umfasst und sowohl Regional- als auch Fernzügen Platz bieten wird. Die derzeitige Kostenschätzung liegt bei 560 Millionen Euro, während verschiedene Abnahmefahrten – die ersten fanden bereits am 21. und 22. Juli 2023 statt – weitere Fortschritte dokumentieren.
Die neue Strecke wird hinter dem Bahnhof Südkreuz beginnen und in Richtung Blankenfelde führen. Ihr Aufbau erfolgt als zweigleisige, elektrifizierte Fernbahnstrecke, die parallel zur vorhandenen S-Bahnstrecke verläuft. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, da die Dresdner Bahn ein zentrales Verbindungsstück im transeuropäischen Netz darstellt, das Berlin über Dresden hinaus mit Städten wie Prag und Wien verknüpfen soll. In diesem Kontext wird auch die Mahlower Kurve eine Schlüsselrolle spielen. Sie ermöglicht eine schnellere Anbindung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) an den Fernverkehr und das Berliner Zentrum. Berlin-Dresden.de hebt hervor, dass diese Investition den Bahnverkehr im Süden Berlins nachhaltig stärken wird.
Fahrzeitverkürzungen und Verbesserungen
Mit der Neueröffnung rechnen Expertinnen und Experten, wie der Fahrgastverband Pro Bahn, mit erheblichen Fahrzeitverkürzungen. Die Reisezeit zwischen Berlin und Dresden soll laut Prognosen bis 2026 auf 1:59 Stunden für Intercity-Züge und 1:39 Stunden für Eurocity-Züge sinken. Langfristig hat man sich das Ziel gesetzt, diese Fahrtzeit bis 2029 sogar auf nur 80 Minuten zu reduzieren. Züge werden in Berlin mit maximal 140 oder 160 km/h und in Brandenburg sogar bis zu 200 km/h verkehren können.
Ein weiterer positiver Aspekt dieser Entwicklung ist der geplante Flughafen-Express (FEX), der auf der neuen Strecke im 15-Minuten-Takt zum BER fahren soll und dafür lediglich 23 Minuten benötigt. Neben dem FEX wird auch der Regionalexpress RE20 die neue Strecke nutzen, die Berlin mit Lübbenau und Cottbus verbindet. Berliner Zeitung berichtet zudem über die notwendigen Anpassungen, wie die Sperrung der Anhalter Bahn ab dem 24. September 2025, um die Sicherungstechnik anzupassen. Zudem wird der Bahnhof Südkreuz ab dem 23. Oktober 2025 für fast zwei Monate außer Betrieb genommen.
Herausforderungen und Anwohnerproteste
Trotz der positiven Aussicht auf eine verbesserte Vernetzung und kürzere Fahrzeiten gab es in der Vergangenheit erhebliche Herausforderungen. Anwohnerproteste und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren verzögerten den Fortschritt dieses ambitionierten Projektes. Diese Probleme führten dazu, dass die Realisierung länger dauert als ursprünglich vorgesehen. Ein Beispiel hierfür ist die Verlegung der Bahnhofstraße in Lichtenrade in eine Unterführung, was zusätzliche Eingriffe ins Stadtbild erforderte.
Insgesamt stehen die Zeichen nun jedoch auf Fortschritt, und die Eröffnung der neuen Strecke markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Verkehrsinfrastruktur in der Region. Die Dresdner Bahn könnte bald mehr als nur eine Verbindung zwischen zwei Städten darstellen; sie könnte auch ein Symbol für die moderne Vernetzung Deutschlands werden.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |