Zukunftsorientiertes Einzelhandelskonzept für Treptow-Köpenick beschlossen!

Zukunftsorientiertes Einzelhandelskonzept für Treptow-Köpenick beschlossen!

Treptow-Köpenick, Deutschland - Am 10. Juli 2025 beschloss der Bezirk Treptow-Köpenick das Zentren- und Einzelhandelskonzept 2024 (ZEHK 2024), das eine Fortschreibung des im Jahr 2016 verabschiedeten Konzepts darstellt. Ziel des neuen Plans ist es, lebendige und attraktive Bezirke zu schaffen, die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Angebote bieten. Der Einzelhandel spielt hierbei eine zentrale Rolle und wird als Impulsgeber für die Lebendigkeit der Zentren im Bezirk betrachtet. Diese Erkenntnisse basieren auf einer umfassenden Analyse der Angebots- und Nachfrageseite im Einzelhandel, die von der CIMA Beratung + Management GmbH durchgeführt wurde, um die Entwicklungsperspektiven der Nahversorgung und der Zentren konkret zu formulieren. Die Städtebau-Expertin Dr. Claudia Leistner, Bezirksstadträtin, hebt hervor, dass es ein wichtiges Ziel sei, die Nahversorgung wohnortnah abzusichern und die Zentren zu erhalten.

Die Erarbeitung des ZEHK 2024 fand in einem partizipativen Prozess statt, bei dem Verwaltung, Politik, Wirtschaft und die Öffentlichkeit eng zusammenarbeiteten. Der Prozess berücksichtigte die wachsende Bevölkerung in Treptow-Köpenick, die in den letzten Jahren zu einer erhöhten Nachfrage im Einzelhandel geführt hat. Gleichzeitig ist der stationäre Einzelhandel stark vom Strukturwandel betroffen, der durch die Corona-Pandemie und die steigenden Preise infolge der globalen Energie- und Wirtschaftskrise beschleunigt wurde. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, legt das Konzept aktualisierte Ansiedlungsleitlinien und Umsetzungsstrategien fest.

Entwicklungsperspektiven und Herausforderungen

Das bestehende Einzelhandelskonzept soll bedarfsorientiert weiterentwickelt und die städtischen Zentren zukunftsfähig positioniert werden. Dabei werden Fachgespräche mit Akteuren des Lebensmitteleinzelhandels geführt, um Informationen zu Standorten und Verkaufsflächenerweiterungen zu sammeln. Zudem wurden Lebensmittelstandorte und Fachmärkte im Bezirk erfasst, um deren Funktionsfähigkeit sowie mögliche Handlungsstrategien zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf die flächendeckende Nahversorgung gelegt, die innerhalb einer 10-Minuten-Gehstrecke gewährleistet werden soll, auch wenn dies in der Realität variieren kann.

Die Maßnahmen zielen darauf ab, die Attraktivität der Zentren zu steigern und Leerstände zu reduzieren. Hierbei wird auch auf neue Frequenzbringer aus den Bereichen Gastronomie, Kultur und Soziales gesetzt. Eine städtische Aufwertung ist angestrebt, um privates Engagement zu aktivieren und die Zentren neu zu beleben. Die Notwendigkeit zur Flexibilisierung und Hybridisierung von Handelsbetrieben ist ebenfalls ein zentraler Aspekt, um die Wirtschaftlichkeit der Bestandsbetriebe in einem sich wandelnden Umfeld zu sichern.

Die Ergebnisse des aktuellen Planungsprozesses sollen im September 2024 den Ausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung vorgestellt werden. Die weiteren Schritte umfassen eine Öffentlichkeitsinformation und die Beteiligung der Behörden, um Feedback zu sammeln und das Konzept weiter zu optimieren. Das Ziel ist es, durch eine zielgerichtete Planung und Entwicklung den Einzelhandel in Treptow-Köpenick nachhaltig zu stärken und somit die lebendigen Zentren im Bezirk langfristig zu sichern.

Details
OrtTreptow-Köpenick, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)