Gespräche mit dem Bezirksbürgermeister: Termine im Sommer 2025!

Gespräche mit dem Bezirksbürgermeister: Termine im Sommer 2025!

Alt-Rudow 45, 12357 Berlin, Deutschland - Neuköllns Bürgerinnen und Bürger haben in den kommenden Sommermonaten die Möglichkeit, direkt mit ihren politischen Vertretern zu sprechen. Der Bezirksbürgermeister Martin Hikel und die Bezirksstadträte laden zu offenen Sprechstunden ein, die ohne vorherige Anmeldung besucht werden können. Diese Initiative wurde kürzlich von der Presseabteilung Neuköllns angekündigt, um den Dialog zwischen den Einwohnern und der Bezirksverwaltung zu fördern. Die Sprechstunden bieten eine Plattform für Fragen, Anregungen und Anliegen.

Die Termine sind wie folgt festgelegt:

  • Bezirksbürgermeister Martin Hikel:
    Donnerstag, 24. Juli 2025, 17 bis 19 Uhr
    Ort: Gertrud-Haß-Bibliothek, Alt-Rudow 45, 12357 Berlin
  • Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit Hannes Rehfeldt:
    Donnerstag, 14. August 2025, 13 bis 14 Uhr
    Ort: Ev. Dreieinigkeitskirche, Lipschitzallee 7, 12351 Berlin
    Donnerstag, 18. September 2025, 13 bis 14 Uhr
    Ort: Seniorenfreizeitstätte Bruno Taut, Fritz Reuter-Allee 50, 12359 Berlin (Anmeldung erwünscht)
  • Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Jochen Biedermann:
    Mittwoch, 17. September 2025, 13 bis 14 Uhr
    Ort: Sivasli Canlar e. V., Donaustraße 102, 12043 Berlin
  • Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport Janine Wolter:
    Freitag, 05. September 2025, 14 bis 15 Uhr
    Ort: Quartiersmanagement Harzer Straße, Treptower Str. 23, 12059 Berlin
  • Bezirksstadträtin für Jugend Sarah Nagel:
    Freitag, 12. September 2025, 15 Uhr
    Ort: Q*ube, Schönstedtstraße 9, 12043 Berlin

Kontakt zur Bezirksverwaltung

Für weitere Informationen können interessierte Bürgerinnen und Bürger das Bezirksamt Neukölln kontaktieren. Die zentrale Telefonnummer lautet 030-90239-2300, alternativ stehen auch Fax und E-Mail zur Verfügung. Die Adresse der Verwaltung ist Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin. Martin Hikel, der Bezirksbürgermeister der SPD, ist insbesondere für die Bürgeranliegen der Menschen in Neukölln zuständig.

Bürgerbeteiligung im Fokus

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bürgerbeteiligung in Berlin war der Bürgergipfel, der am 16. und 17. Februar stattfand. Dieser war Teil eines groß angelegten Dialogs zum Thema „Demografischer Wandel“, organisiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bürgerinnen und Bürger im Alter von 17 bis 84 Jahren erarbeiteten zentrale Empfehlungen, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Dabei wurden folgende fünf Empfehlungen formuliert:

  1. Gleiche Bildungschancen für alle Generationen, Regionen und soziale Schichten.
  2. Verpflichtender Kindergartenbesuch für Kinder mit Sprachförderbedarf.
  3. Lebensorientierte Personalpolitik von Unternehmen.
  4. Altersübergreifende Lebensräume flexibel und inklusiv gestalten.
  5. Einführung eines Gesellschaftsjahres für junge Menschen zur persönlichen Orientierung.

Die Ergebnisse des Bürgerdialogs, an dem 100 Teilnehmer teilnahmen, spiegeln den Willen wider, Barrieren zwischen den Generationen und verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu überwinden. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF, bedankte sich bei den Teilnehmern und kündigte an, die Vorschläge in die politische Strategie der Bundesregierung einzubeziehen. Dies zeigt, wie wichtig die Bürgermeinung in der aktuellen politischen Landschaft ist.

Neukölln stellt somit ein lebendiges Beispiel für Bürgerbeteiligung dar, wo nicht nur die Politik, sondern auch die Bevölkerung in Entscheidungsprozesse einbezogen wird, um die Lebensqualität im Bezirk nachhaltig zu verbessern.

Details
OrtAlt-Rudow 45, 12357 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)