Van-Life in Brandenburg: Tina Degenkolb erkundet die Freiheit auf Rädern!
Erleben Sie das Van-Leben mit Tina Degenkolb, die Brandenburg seit 2025 erkundet. Entdecken Sie Freiheit, Herausforderungen und Nachhaltigkeit.

Van-Life in Brandenburg: Tina Degenkolb erkundet die Freiheit auf Rädern!
Die Van-Life-Bewegung hat in den letzten Jahren weltweit an Popularität gewonnen, und auch in Deutschland spiegelt sich dieser Trend wider. Tina Degenkolb lebt seit anderthalb Jahren in einem umgebauten Kastenwagen und erkundet die Schönheit Brandenburgs. Auf ihrem Blog und YouTube-Kanal hat sie bereits 109 Videos veröffentlicht, in denen sie ihre Erlebnisse teilt. Diese Entscheidung kam für sie nach einem Burnout, als sie eine Veränderung in ihrem Leben herbeiführen wollte und sich für das Abenteuer Van-Leben entschied. Degenkolb, die zuvor fest im öffentlichen Dienst arbeitete, finanziert ihre Reisen nun durch Ersparnisse, eine Teilrente und gelegentliche Arbeiten im Callcenter.
Ihr Fahrzeug, das sie liebevoll „Tuesday“ nennt, erwirbt sie an einem Dienstag. Besonders Potsdam und Angermünde haben es ihr angetan; sie plant, einen Tourguide für ihren Blog zu entwickeln, um andere für die Schönheit ihrer Heimatregion Brandenburg zu begeistern. Dennoch bringt das Leben im Van auch zahlreiche Herausforderungen mit sich, etwa das Heizen in den kalten Wintermonaten und die Suche nach Privatsphäre im Auto. Degenkolb wünscht sich zudem einen Partner, der ihre Leidenschaft für das mobile Leben teilt.
Ein weltweiter Trend
Rose hingegen erstattete vor drei Jahren in Montana ihre Wohnung auf, nachdem persönliche Schwierigkeiten sie dazu zwangen, in einen Van zu ziehen. Für sie stellen das Leben im Van und die damit verbundenen Unsicherheiten eine Herausforderung dar, insbesondere in Bezug auf finanzielle Stabilität und Jobsuche. Dennoch schätzen beide Frauen die Freiheit und die Möglichkeit, die Natur intensiv zu erleben.
Nachhaltigkeit im Fokus
Die Van-Life-Bewegung ist eng mit einem wachsenden Interesse an nachhaltigen Lebensstilen verbunden. Immer mehr Menschen möchten ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und einen nomadischen Lebensstil annehmen. Diese Tendenz verstärkte sich während der Covid-19-Pandemie, als viele nach sicheren Reisemöglichkeiten suchten. Van-Dweller fördern in der Regel umweltfreundliche Praktiken und sind häufig Pioniere im Bereich der Namensökologie.
Einige der Herausforderungen des Van-Lebens umfassen die Suche nach geeigneten Parkplätzen und der begrenzte Wohnraum, während die Belohnungen Reisefreiheit, eine tiefe Verbindung zur Natur und das Gefühl einer unterstützenden Gemeinschaft sind. Das Wachstum der „Sharing-Economy“ im Van-Life ermöglicht es zudem, Vans zu mieten, ohne sich langfristig verpflichten zu müssen. Diese Entwicklung, zusammen mit dem Interesse an elektrischen Vans, hat das Potenzial, die Zukunft des Van-Lebens nachhaltig zu verändern und die Akzeptanz umweltfreundlicher Techniken weiter zu fördern.
In einer Welt, in der steigende Immobilienpreise und klimabedingte Naturkatastrophen immer mehr Menschen in die Van-Life-Gemeinschaft treiben, bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend weiterentwickeln wird. Eines steht jedoch fest: Die Sehnsucht nach Freiheit, Unabhängigkeit und einer stärkeren Verbindung zur Natur lässt den Van-Life-Traum für viele Menschen lebendig werden.