Treptow-Köpenick plant neuen Sportpark: Bürgerbeteiligung läuft!
Das Stadtentwicklungsamt Treptow-Köpenick plant einen neuen Sportpark am Rodelberg und lädt zur Online-Beteiligung ein.

Treptow-Köpenick plant neuen Sportpark: Bürgerbeteiligung läuft!
Das Stadtentwicklungsamt Treptow-Köpenick hat mit der Erstellung eines Standortentwicklungskonzeptes für den „Sportpark am Rodelberg“ begonnen. Das geplante Areal wird sich an der Neuen Krugallee 219, direkt neben der Schwimmhalle Baumschulenweg, befinden. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines öffentlich zugänglichen Sportparks, der diverse Sport- und Bewegungsangebote für verschiedene Zielgruppen bereitstellt. Dieses Vorhaben ist Teil des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ (LZQ), das vom Bund unterstützt wird, um die Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu verbessern und sie an neue Herausforderungen anzupassen, wie dem demografischen Wandel und den Klimaschutz. Dies wird als langfristige Aufgabe verstanden, für die eine kontinuierliche Anpassung der städtebaulichen Infrastruktur nötig ist. Dies hebt die Bedeutung des Projekts für die Entwicklung der sozialen und ökonomischen Strukturen im Bezirk unter den aktuellen Verhältnissen hervor.
Die Abstimmung mit bezirklichen Fachämtern und lokalen Behörden ist ein zentraler Bestandteil der Planungen. Am 1. September 2025 startete zudem die Online-Beteiligung zur Erarbeitung des Konzeptes, die bis zum 28. September 2025 dauert. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, aktiv an diesem Prozess teilzunehmen und ihre Ideen sowie Verbesserungsvorschläge einzubringen. Hierfür müssen sie sich auf mein.berlin.de registrieren. Eine interaktive Karte zur Verortung von möglichen Nutzungsideen und eine Umfrage werden bereitgestellt, um den Input der Anwohner zu sammeln. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Bedürfnisse der Gemeinschaft zu berücksichtigen und eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten.
Öffentlicher Planungsworkshop
Ein weiterer Aspekt des Beteiligungsprozesses ist ein geplanter öffentlicher Planungsworkshop, der am 23. September 2025 stattfinden wird. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Rückmeldungen und Vorschläge direkt in den Planungsprozess einzubringen. Alle Rückmeldungen aus der Online-Beteiligung und dem Workshop werden gesammelt und ausgewertet, um die nächsten Schritte zur Entwicklung des Sportparks zu definieren.
Die Initiative für den Sportpark am Rodelberg ist ein weiteres Beispiel dafür, wie städtebauliche Projekte dazu beitragen können, die Lebensqualität zu verbessern und den Bürgern vielseitige Angebote zu machen. Weitere Informationen sind auf der Website von Baume Ecke Köpenicker zu finden, die das Projekt näher erläutert: Baume Ecke Köpenicker.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sportpark am Rodelberg ein entscheidender Schritt in der städtebaulichen Entwicklung von Treptow-Köpenick ist. Durch die Bürgerbeteiligung wird sichergestellt, dass dieser neue Sportpark die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt und gleichzeitig zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region beiträgt.