Berlin: Steigende Versicherungsbeiträge - Brandenburg jubelt über Rabatte!
Versicherungskosten steigen in Berlin 2025. Regionalklassen basierend auf Unfallzahlen führen zu höheren Prämien für Autofahrer.

Berlin: Steigende Versicherungsbeiträge - Brandenburg jubelt über Rabatte!
Die Autoversicherungskosten für Berliner Fahrer stehen vor einer Erhöhung, während die Beiträge in Brandenburg voraussichtlich sinken werden. Laut rbb24 wurden die Regionalklassen, die die Grundlage für die Berechnung von Versicherungsbeiträgen darstellen, neu evaluiert. Die Berechnung stützt sich dabei auf die Unfallzahlen des vergangenen Jahres. In Berlin gab es eine Zunahme an Unfällen, was zur Folge hat, dass die Stadt im Ranking der Regionalklassen höher eingestuft wird.
In Brandenburg hingegen zeigt sich ein anderes Bild: Die dortige Unfallrate liegt unter dem Bundesdurchschnitt, was zu niedrigeren Versicherungsbeiträgen für die rund 200.000 Kaskoversicherten in der Region Potsdam, Oder-Spree, Frankfurt (Oder) und Elbe-Elster führt. Insbesondere in Elbe-Elster, das die wenigsten Unfälle in Deutschland verzeichnet, profitieren die Autofahrer von ungefähr einem Drittel weniger Unfällen im Vergleich zum Rest des Landes.
Regionalklassen und ihre Auswirkungen
Die Erhöhungen und Senkungen der Versicherungsbeiträge sind direkt mit den Regionalklassen verbunden. Diese Klassen werden jährlich neu bestimmt und basieren auf der Schadenbilanz der jeweiligen Zulassungsbezirke. Wie die ADAC berichtet, betrifft dies 76 von 412 Zulassungsbezirken in Deutschland, wobei 108 Bezirke Änderungen in der Haftpflichtversicherungsklasse erleben. In städtischen Gebieten wie Berlin, wo die Verkehrsdichte besonders hoch ist, sind die Beiträge in der Regel teurer, während ländliche Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern von günstigeren Prämien profitieren können.
In Berlin steigen somit die Prämien für mehr als 400.000 Teilkasko-Versicherte. Die Stadt befindet sich bereits auf der 12. Stufe von insgesamt 16 in der Teilkaskoversicherung und hat zudem seit Jahren die höchste Einstufung in Haftpflicht- und Vollkaskoversicherungen. Die Erhöhung der Beiträge spiegelt sich in der Analyse von Faktoren wie Autodiebstählen, Glasschäden und Schäden durch Naturereignisse wider.
Versicherungsmarkt in Deutschland
Die Kraftfahrtversicherung stellt die bedeutendste Sparte in der Schaden- und Unfallversicherung Deutschlands dar, wie Statista feststellt. Sie umfasst sowohl gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherungen als auch Kaskoversicherungen. 2023 berichtete die Statistik von 94 Unternehmen im Bereich Kfz-Haftpflichtversicherungen, wobei die Allianz den Markt mit etwa 10% Anteil an den vorhandenen 70,4 Millionen Kfz-Haftpflichtverträgen anführt.
Die durchschnittliche Jahresprämie für die Haftpflichtversicherung betrug 2023 rund 256 Euro, während die Prämien für Teil- und Vollkaskoversicherungen durchschnittlich bei etwa 82 Euro bzw. 333 Euro lagen. Autofahrer sollten die bevorstehende Kündigungsfrist bis zum 30. November im Blick behalten, um eventuell von einem Wechsel der Versicherung zu profitieren.
Die Veränderungen in der Versicherungslandschaft zeigen, wie wichtig es ist, die eigenen Versicherungsoptionen regelmäßig zu prüfen und Anpassungen vorzunehmen, um kostengünstigere Beiträge zu sichern.