Stromausfälle: So schützen Sie Ihre Lebensmittel vor Verderb!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Treptow-Köpenick informiert über Sicherheitsmaßnahmen bei Stromausfällen am 11.09.2025, um Lebensmittelverluste zu vermeiden.

Treptow-Köpenick informiert über Sicherheitsmaßnahmen bei Stromausfällen am 11.09.2025, um Lebensmittelverluste zu vermeiden.
Treptow-Köpenick informiert über Sicherheitsmaßnahmen bei Stromausfällen am 11.09.2025, um Lebensmittelverluste zu vermeiden.

Stromausfälle: So schützen Sie Ihre Lebensmittel vor Verderb!

Am 11. September 2025 informiert die berlin.de die Betriebe in Gebieten, die von Stromausfällen betroffen sind, über wichtige Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit. Ein Hauptaugenmerk liegt darauf, die Kühlkette während solcher Ereignisse nicht zu unterbrechen. Lebensmittel, die anfällig für krankmachende Keime oder Toxine sind, dürfen nicht bei gesundheitsschädlichen Temperaturen gelagert werden.

Tiefkühlprodukte müssen konstant bei -18 °C oder kälter gehalten werden, wobei kurzfristige Abweichungen bis -15 °C zulässig sind. Auch sollten Betriebe regelmäßig eine Eigenkontrolle durchführen und Temperaturabweichungen überprüfen. Bei festgestellten gesetzlichen Verstößen, etwa bei zu hohen Temperaturen, ist es ein Muss, die betroffenen Lebensmittel vom Verkehr auszuschließen und entsprechende Maßnahmen wie die ordnungsgemäße Vernichtung einzuleiten.

Stromausfälle und deren Auswirkungen

Die refrigerateur.ch weist darauf hin, dass Stromausfälle die Funktionsfähigkeit von Kühlschrank und Gefrierschrank beeinträchtigen, was das Wachstum von Bakterien begünstigt. Lebensmittel können bei Temperaturen zwischen 4 °C und 60 °C schnell verderben, wodurch ein Gesundheitsrisiko entsteht. Während ein kurzer Ausfall von wenigen Minuten kaum Auswirkungen hat, können längere Stromunterbrechungen ernsthafte Probleme verursachen.

Besonders gefährliche Bakterien wie Salmonellen, Listerien und E. coli können Lebensmitteln schaden und zu Lebensmittelvergiftungen führen. Die Verletzlichkeit für Bakterien hängt stark von der Lebensmittelart ab; so sind Fleisch, Geflügel und Milchprodukte besonders anfällig. Allgemein gilt, dass Lebensmittel bis zu vier Stunden nach einem Ausfall sicher sind, sofern die Kühlschranktür nicht geöffnet wird. Für hochverderbliche Produkte, die länger als zwei Stunden in der „Gefahrenzone“ waren, besteht Handlungsbedarf: Diese sollten umgehend entsorgt werden.

Praktische Empfehlungen für Haushalte

Die coldroomspro.com gibt darüber hinaus praktische Tipps zur Handhabung von Lebensmitteln vor, während und nach einem Stromausfall. So sollten beim Auftreten eines Stromausfalls Kühlschrank- und Gefrierschranktüren möglichst selten geöffnet werden, um die Innentemperatur niedrig zu halten. Empfohlene Vorgehensweisen beinhalten, verderbliche Lebensmittel in den Gefrierschrank zu legen und regelmäßig die Temperaturen im Kühlschrank und Gefrierschrank mit einem Lebensmittelthermometer zu überwachen.

Nach einem Stromausfall sollten Lebensmittel, deren Temperatur länger als vier Stunden über 4 °C lag, weggeworfen werden. Tiefkühlkost kann in vielen Fällen erneut eingefroren werden, sofern sie größtenteils fest gefroren bleibt. Ein weiterer wichtiger Ratschlag ist, Lebensmittel nicht zu probieren, um deren Verzehrfähigkeit zu testen; stattdessen sollte der Geruchssinn zur Beurteilung verwendet werden, und verderbliche Produkte sind umgehend abzulehnen.

Zusammenfassend ist es entscheidend, im Falle eines Stromausfalls gut vorbereitet zu sein. Kenntnisse über die Risiken und geeignete Praktiken zur Aufrechterhaltung der Lebensmittelsicherheit können nicht nur Lebensmittelverluste minimieren, sondern auch gesundheitliche Risiken für Verbraucher vermeiden.