Neuer naturnaher Spielplatz in Johannisthal: Spielspaß für alle!
Neuer naturnaher Spielplatz in Johannisthal: Gestaltung, Start der Bauarbeiten und weitere Informationen zum Projekt.

Neuer naturnaher Spielplatz in Johannisthal: Spielspaß für alle!
Am 6. Oktober 2025 beginnt die Realisierung eines neuen naturnahen Spielplatzes in Johannisthal, auf einer rund 500 Quadratmeter großen Fläche zwischen Engelhardstraße und Nieberstraße. Dieses Projekt wird voraussichtlich bis zum Herbst 2026 abgeschlossen sein. Die vorbereitenden Arbeiten starten bereits Ende September 2025, wie berlin.de berichtet.
Die Gestaltung des Spielplatzes legt großen Wert auf die Integration in die bestehende Natur. Vorhandene Bäume und Pflanzen bleiben weitestgehend erhalten, während ein zentraler, barrierefreier Weg den Platz in zwei verschiedene Bereiche teilt. Auf einer Seite erwarten die kleinen Besucher Strauchflächen mit schmalen Pfaden, Holzstege sowie einen kleinen Sandspielbereich mit Sitzmöglichkeiten. Auf der anderen Seite befinden sich Spielgeräte zum Balancieren, Weidenhütten, Sinnes- und Bewegungsspiele, darunter auch Kreidetafeln und Baumpodeste.
Förderung der Biodiversität und Erholung durch natürliche Elemente
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bepflanzung mit heimischen, trockenheits- und schattenverträglichen Stauden und Sträuchern, die von Robinienstämmen umrahmt werden. Um das ökologische Gleichgewicht zu fördern, sind auch ein Insektenhotel und Erdhügel für bodennistende Insekten geplant. So wird die Nutzung natürlicher Materialien in der Spielplatzgestaltung betont, welche wichtige Kriterien der nachhaltigen Spielplatzgestaltung erfüllen, wie wildstationbilche.de hervorhebt.
Die Auswahl der Materialien ist entscheidend: Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und recycelte Materialien spielen dabei eine bedeutende Rolle. Diese Förderung von Kreativität und die Verbesserung des Kinderwohlbefindens stehen im Vordergrund der konzeptionellen Planung dieser naturnahen Spielräume. Hierbei wird nicht nur auf die Sicherheit der Spielgeräte geachtet, sondern auch auf ein innovatives Design, das verschiedene Altersgruppen und Fähigkeiten berücksichtigt.
Engagement der Gemeinschaft und Ausbildungschancen
Das gesamte Projekt wird von angehenden Gärtnerinnen und Gärtnern des Straßen- und Grünflächenamts umgesetzt, was die Möglichkeit bietet, die nächste Generation im Bereich Garten- und Landschaftsbau auszubilden. Interessierte für eine Ausbildung können sich über das Karriereportal Berlin beim Bezirksamt Treptow-Köpenick bewerben.
Die Schaffung naturnaher Spielplätze verfolgt das Ziel, den Zugang zur Natur für Kinder in städtischen Gebieten zu erleichtern und damit auch das Bewusstsein für Umweltschutz von klein auf zu fördern, was lindenscapes.com unterstützt. Solche Orte bieten nicht nur Raum für Spiel und Freude, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Raum bei.