Neues Dirigenten-Trio übernimmt die Deutsche Oper Berlin ab 2024!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ein internationales Dirigenten-Trio übernimmt ab 2024 die musikalische Leitung der Deutschen Oper Berlin.

Ein internationales Dirigenten-Trio übernimmt ab 2024 die musikalische Leitung der Deutschen Oper Berlin.
Ein internationales Dirigenten-Trio übernimmt ab 2024 die musikalische Leitung der Deutschen Oper Berlin.

Neues Dirigenten-Trio übernimmt die Deutsche Oper Berlin ab 2024!

Ein neues Kapitel in der musikalischen Leitung der Deutschen Oper Berlin schlägt im Sommer 2024 an. Ein internationales Trio von Dirigenten wird die Geschicke des Hauses in den kommenden zwei bis drei Spielzeiten leiten. Die Dirigenten Maxime Pascal, Michele Spotti und Titus Engel übernehmen diese verantwortungsvolle Aufgabe und folgen damit dem bisherigen Generalmusikdirektor Sir Donald Runnicles. Diese bedeutende Mitteilung erfolgte am heutigen Tag, 22. September 2025, durch den neuen Intendanten Aviel Cahn, der 2026 seine Tätigkeit aufnimmt, sowie der Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson, wie rbb24 berichtet.

Maxime Pascal, 1985 in Nantes geboren, und Michele Spotti, 1993 in Mailand geboren, sollen in jeder Spielzeit mindestens zwei Produktionen und ein sinfonisches Konzert umsetzen. Titus Engel, der 1975 in Zürich zur Welt kam, wird nicht nur mit einer Uraufführung und einem sinfonischen Konzert präsent sein, sondern auch innovative Projekte initiieren, die vor allem im Berliner Kontext Akzente setzen sollen.

Projekte und Zusammenarbeit

Beide Principal Guest Conductors, Pascal und Spotti, betonen die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit dem Orchester und den Teams der Deutschen Oper. Michele Spotti sieht Berlin als eine Stadt voller künstlerischer Entdeckungen und plant, italienisches Repertoire zu präsentieren. Titus Engel hingegen möchte die innovative Verbindung zur Berliner Szene stärken und neue Opernprojekte umsetzen, die besonders für die Zuschauer erschwinglich sind.

Im Rahmen dieser Neustrukturierung der musikalischen Führung hat Aviel Cahn auch betont, dass in den ersten Jahren keine Ernennung eines neuen Generalmusikdirektors (GMD) vorgesehen ist. Stattdessen wird ein Dirigenten-Team eingesetzt, um den verschiedenen musikalischen Stilen gerecht zu werden. Cahn und das Team haben bereits Gespräche über potenzielle Nachfolgekandidaten für Runnicles, der im Sommer 2026 ausscheidet, geführt. Ziel ist es, geeignetere Künstlerpersönlichkeiten zu finden, die die Deutsche Oper langfristig leiten können.

Das Orchester der Deutschen Oper Berlin hat sich in der Ägide von Sir Donald Runnicles zu einem modernen Klangkörper entwickelt, und diese Entwicklung wird von der neuen musikalischen Leitung mit Spannung erwartet.

Technische und organisatorische Unterstützung

Die Deutsche Oper Berlin verfügt nicht nur über ein starkes musikalisches Team, sondern auch über eine Vielzahl technischer Experten. Dazu gehören Christoph Bauch, als technischer Direktor, sowie zahlreiche Bühnenhandwerker, Beleuchter und Tontechniker, die für den reibungslosen Ablauf der Produktionen sorgen. Ein guter technischer Support ist unerlässlich, um die künstlerischen Visionen der neuen Dirigenten und des Intendanten umzusetzen.

Die Deutsche Oper befindet sich somit in einem spannenden Umbruch, der sowohl kreative als auch technische Aspekte berücksichtigt. Zuschauer dürfen sich auch in Zukunft auf faszinierende Inszenierungen und musikalische Erlebnisse in Berlin-Charlottenburg freuen.