Jobchancen für Alleinerziehende: Stark und selbstbestimmt in Köpenick!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kostenlose Veranstaltung am 14. Oktober 2025 in Köpenick unterstützt Alleinerziehende beim beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Kostenlose Veranstaltung am 14. Oktober 2025 in Köpenick unterstützt Alleinerziehende beim beruflichen (Wieder-)Einstieg.
Kostenlose Veranstaltung am 14. Oktober 2025 in Köpenick unterstützt Alleinerziehende beim beruflichen (Wieder-)Einstieg.

Jobchancen für Alleinerziehende: Stark und selbstbestimmt in Köpenick!

Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, findet im Ratssaal des Rathauses Köpenick eine Veranstaltung mit dem Motto „Selbstbestimmt und stark“ statt. Diese Initiative zielt darauf ab, den beruflichen (Wieder-)Einstieg für alleinerziehende Mütter und Väter zu erleichtern. Zielgruppe sind alleinerziehende Eltern, die konkrete Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf suchen. Die Veranstaltung wird von der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks, der Agentur für Arbeit Berlin Süd, dem Jobcenter Treptow-Köpenick sowie der Koordinierungsstelle für Alleinerziehende organisiert. Der Termin ist ein wichtiger Bestandteil des Schwerpunktjahres „Starke Verbindungen – Ein Jahr für Alleinerziehende“.

Von 10:00 bis 13:00 Uhr können die Teilnehmenden über Jobangebote informieren, die mit ihrem Familienalltag vereinbar sind. Zusätzlich wird ein Bewerbungscheck im Rahmen des Projekts „Wortlaut“ angeboten, wo Interessierte professionelle Rückmeldungen zu ihren Bewerbungsunterlagen erhalten können. Um den Eltern entgegenzukommen, wird eine Kinderbetreuung vor Ort bereitgestellt, sodass sie ungestört an der Veranstaltung teilnehmen können. Die Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen können über die Plattform Eveeno getätigt werden: hier anmelden.

Aktuelle Herausforderung für Eltern

Angesichts der heutigen zahlreichen beruflichen Herausforderungen ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern ein zentrales Thema. 2023 waren in Deutschland 7,2 Millionen Mütter und 6,2 Millionen Väter im erwerbsfähigen Alter mit mindestens einem Kind unter 15 Jahren im Haushalt. Dabei waren 68 % der Mütter und 92 % der Väter erwerbstätig, ohne Unterbrechung durch Elternzeit oder Mutterschutz. Diese Zahlen verdeutlichen den hohen Druck, den Eltern erfahren, während sie versuchen, den Anforderungen von Arbeit und Familie gerecht zu werden. Ein vielfältiges Unterstützungsangebot ist daher von großer Bedeutung, um eine Balance zu finden, die beiden Lebensbereichen gerecht wird.

Die Erwerbstätigenquote der Mütter variiert stark je nach Alter des jüngsten Kindes. So sind nur 40 % der Mütter mit Kindern unter drei Jahren erwerbstätig, während es bei älteren Kindern zwischen drei und fünf Jahren bereits 74 % und bei Kindern von 10 bis 14 Jahren sogar 84 % sind. Im Gegensatz dazu liegt die Erwerbsbeteiligung der Väter konstant zwischen 90 % und 93 %, unabhängig vom Alter der Kinder. Diese Daten verdeutlichen nicht nur die Schwierigkeiten vieler Mütter, sondern auch die strukturellen Unterschiede, die zwischen Familien im Osten und Westen Deutschlands bestehen.

Veranstaltung fördert Vernetzung

Die Veranstaltung in Köpenick strebt nicht nur an, Einzelpersonen bei der Jobsuche zu unterstützen. Sie fördert auch den Austausch und die Vernetzung unter alleinerziehenden Eltern. Das Projekt „Wortlaut“ wird hierbei ein wertvolles Angebot darstellen, da es Eltern die Möglichkeit gibt, ihre Bewerbungsunterlagen einem Fachmann zur Beurteilung vorzustellen. Dies kann besonders für alleinerziehende Mütter und Väter von Vorteil sein, die unter den aktuellen Bedingungen oft auf externe Kinderbetreuung angewiesen sind und für deren Zeitmanagement der berufliche Einstieg eine Herausforderung darstellt.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für viele Eltern weiterhin eine erhebliche Herausforderung dar, die in vielen Fällen durch flexible Beschäftigungsmodelle und staatliche Unterstützungen gemildert werden kann. Der Bedarf an umfassender Beratung und Unterstützung für alleinerziehende Eltern ist ungebrochen. Veranstaltungen wie diese tragen dazu bei, diese Herausforderungen sichtbar zu machen und konkrete Hilfestellungen anzubieten.

Für weitere Informationen zu den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf können Interessierte die folgenden Links besuchen: bpb.de und statista.com.