Kältehilfe in Berlin startet: 720 Plätze ab 1. Oktober verfügbar!
Am 1. Oktober 2025 startet die Kältehilfesaison in Berlin mit 720 Notübernachtungsplätzen zur Unterstützung obdachloser Menschen.

Kältehilfe in Berlin startet: 720 Plätze ab 1. Oktober verfügbar!
Am 1. Oktober 2025 startet in Berlin offiziell die Kältehilfesaison 2025/2026. Die Initiative bietet obdachlosen Menschen während der kalten Monate unbürokratische Übernachtungsmöglichkeiten und wird von der Senatsverwaltung für Soziales begleitet. Insgesamt stehen in der Anfangsphase 720 Notübernachtungsplätze zur Verfügung, die aus verschiedenen Angeboten bestehen, darunter Notunterkünfte und Nachtcafés. Ab dem 1. November 2025 wird die Kapazität auf 995 Plätze erhöht, bevor im Dezember 2025 ein weiterer Anstieg auf 1.150 Plätze bis Ende März 2026 geplant ist. Das Saisonende ist für Ende April 2026 vorgesehen, mit 1.060 Plätzen in Betrieb.
Die Kältehilfe in Berlin, die seit ihrer Gründung im Jahr 1989 von Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und der Senatsverwaltung für Soziales getragen wird, reagiert somit auf die steigenden Bedürfnisse in der Stadt. Diese Angebote können anonym genutzt werden, was besonders wichtig ist für Menschen, die in Notlagen sind. Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe betont die große Bedeutung der Zusammenarbeit vieler Akteure für den Erfolg der Kältehilfe.
Erweiterung und Herausforderungen
Die Kältehilfe hat sich als lebenswichtige Initiative etabliert, doch stehen die Organisatoren vor Herausforderungen. Insbesondere gestaltet sich die Suche nach geeigneten Immobilien in Berlin als schwierig. Aktuell werden vier weitere Objekte geprüft, die potenziell 100 zusätzliche Plätze bieten könnten. Diese Herausforderung verdeutlicht die anhaltende Notwendigkeit, Räumlichkeiten für die Kältehilfe bereitzustellen. Die zuständigen Stellen appellieren an Eigentümer, geeignete Räume für die notleidenden Menschen zur Verfügung zu stellen.
In der Planung sind sowohl die Notübernachtungen als auch die ganzjährigen Einrichtungen integriert. Im Oktober 2025 wird es 245 Notübernachtungen, 16 Nachtcafés und 459 durchgehende Notunterkünfte geben. Diese Struktur wird im November und infolge der Monate bis März 2026 weiter ausgebaut. Alle Angebote der Kältehilfe werden zentral durch das Kältehilfetelefon koordiniert, welches täglich die Belegung und Auslastung der Schlafplätze erfasst und steuert.
Datenschutz und Informationsangebot
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit spielt der Datenschutz eine große Rolle. Die Website der Kältehilfe stellt Datenschutzinformationen bereit, um die Nutzer über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten zu informieren. Diese Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung einer fehlerfreien Website und zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß dem Kirchengesetz über den Datenschutz (DSG-EKD-2018) und die Nutzer haben umfassende Rechte bezüglich ihrer Daten, darunter das Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung.
Die Finanzierung der Kältehilfe erfolgt durch Förderungen des Landes Berlin, Mittel der Liga der Wohlfahrtsverbände sowie durch Spenden. Informationen zu den verschiedenen Angeboten sind über die Website der Berliner Kältehilfe, in einem mehrsprachigen Kältehilfewegweiser sowie in der Kältehilfe-App zugänglich. Ein jährlich stattfindender „Kältehilfegipfel“ ermöglicht es, die Initiative bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und den Herausforderungen in der Kältehilfesaison gerecht zu werden.
Für weitere Informationen über die Kältehilfe in Berlin besuchen Sie bitte die offiziellen Seiten von Berlin.de, Kältehilfe Berlin und Senatsverwaltung für Soziales.