Interaktiver Familientag stimme. stimmen. stimmig sein in Berlin!

Am 13.07.2025 lädt die Joseph-Schmidt-Musikschule zu einem interaktiven Familientag rund um die Stimme ein. Teilnahme kostenlos!
Am 13.07.2025 lädt die Joseph-Schmidt-Musikschule zu einem interaktiven Familientag rund um die Stimme ein. Teilnahme kostenlos! (Symbolbild/MB)

Interaktiver Familientag stimme. stimmen. stimmig sein in Berlin!

Freiheit 15, 12555 Berlin, Deutschland - Das musikalische Veranstaltungsformat „stimme. stimmen. stimmig sein.“ findet am Sonntag, dem 13. Juli 2025, in der Joseph-Schmidt-Musikschule in Berlin statt. Die Veranstaltung bietet einen interaktiven Tag rund um die Stimme für Familien und richtet sich insbesondere an Kinder im Alter von 5 bis 13 Jahren. Berlin.de berichtet, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben werden, eine Zeitreise durch die Gesangsgeschichte zu unternehmen, die von gregorianischem Choral bis hin zu modernem Popgesang reicht.

Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr und endet voraussichtlich um 17:30 Uhr. Neben der Gesangsgeschichte werden auch praktische Einheiten angeboten, die Themen wie Solmisation und die körperliche Dimension des Singens erkunden. Es wird ein besonderer Fokus auf die Nutzung von Bewegung beim Singen gelegt, was für die Förderung der musikalischen Fähigkeiten von Kindern von großem Vorteil sein kann.

Interaktive musikalische Erlebnisse

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist entgeltfrei, jedoch wird eine Anmeldung empfohlen, um die Planung zu erleichtern. Spontanes Kommen ist ebenfalls möglich. Interessierte können sich an Chris Klawuhn unter der E-Mail-Adresse chris.klawuhn@ba-tk.berlin.de wenden, um weitere Informationen zu erhalten oder sich anzumelden. Ein interessanter Aspekt ist, dass die Aktivitäten auch Elemente aus der Elementaren Musikpädagogik integrieren, wie sie von der Universität der Künste in Berlin vermittelt werden.

Die Elementare Musikpädagogik, die für angehende Musiker und Lehrer von Bedeutung ist, betont die Wichtigkeit von Kreativität und Experimentierfreude im Musikunterricht. In ihren künstlerischen und pädagogischen Fächern wird nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die praktische Anwendung des Musizierens gefördert. Die Studierenden lernen, die Körperlichkeit und die Bewegungsfreude von Kindern in den Unterricht einzubeziehen.

Musikalische Grundlagen und Herausforderungen

Ein weiterer Aspekt, der mit der Veranstaltung verbunden ist, ist die Solmisation, die eine wichtige Rolle im Musikunterricht spielt. Solmisation.at führt aus, dass die Möglichkeit, Töne zu benennen und zu identifizieren, das musikalische Verständnis der Kinder fördert. Solche Ansätze stärken die Motivation und das Interesse am aktiven Musizieren, was insbesondere in der aktuellen Bildungslandschaft von Bedeutung ist. Der Musikunterricht sollte sowohl theoretische als auch emotionale Aspekte integrieren, um eine umfassende musikalische Bildung zu ermöglichen.

Insgesamt bietet „stimme. stimmen. stimmig sein.“ eine hervorragende Gelegenheit, Kinder und ihre Familien für Musik zu begeistern und gleichzeitig die Grundlagen der Musikpädagogik zu vermitteln. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Erlebnis, sondern auch ein weiterer Schritt in Richtung einer umfassenderen Musikalisierung im deutschen Bildungssystem.

Details
OrtFreiheit 15, 12555 Berlin, Deutschland
Quellen