Bürger:innenwerkstatt in Köpenick: Zukunft der Berliner Gewässer gestalten!

Bürger:innenwerkstatt in Köpenick: Zukunft der Berliner Gewässer gestalten!
Am 3. August 2025 findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im DOCK 10, Gustav-Holzmann-Straße 10, 10317 Berlin, die Bürger:innenwerkstatt „Kurs aufnehmen – Für ein faires Miteinander auf dem Wasser“ statt. Veranstaltet wird die Werkstatt von der Senatsverwaltung für Wirtschaft in Kooperation mit visitBerlin. Das Event richtet sich an alle interessierten Berliner:innen, insbesondere aus dem Bezirk Treptow-Köpenick, und bietet ein Forum zur Entwicklung von Ideen zur zukunftsfähigen Nutzung der Berliner Gewässer.
Diese Bürger:innenwerkstatt ist Teil des im November 2024 veröffentlichten Berliner Wassertourismuskonzepts, das auf der Sitzung des Senats unter der Leitung von Senatorin Franziska Giffey beschlossen wurde. Ziel des Konzepts ist es, die Nutzung der Berliner Gewässer unter Berücksichtigung von Umweltschutz und Nutzerinteressen strategisch zu betrachten. Das Leitbild des Konzepts bietet ein „verträgliches Miteinander, Balance und Nachhaltigkeit“.
Zentrale Fragen und Programm
Ein zentrales Anliegen der Bürger:innenwerkstatt ist die Gestaltung eines fairen und sicheren Miteinanders auf dem Wasser. Dabei wird auch der Einklang von Erholung, Naturerleben und dem Schutz ökologisch sensibler Bereiche mit wassertouristischen Aktivitäten thematisiert. Im Rahmen des Programms sind Grußworte von Sabine Wendt (visitBerlin) und Michael Biel (Staatssekretär für Wirtschaft) geplant. Zudem wird es einen Panel-Talk mit Vertretern aus Politik, Tourismus, Zivilgesellschaft und Umweltverbänden geben.
Ein weiterer Höhepunkt der Werkstatt ist der Austausch über konkrete Alltagsszenarien, die sich auf und am Wasser abspielen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, kreative Visionen für ein gelungenes Miteinander auf den Berliner Gewässern zu entwickeln. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, und es wird ein kleines Catering angeboten. Auf Anfrage steht eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Anmeldungen sind über die Webseite von visitBerlin möglich.
Finanzierung und nächste Schritte
Für die Entwicklung des Wassertourismuskonzepts stehen im Haushaltsplan 2024 und 2025 jeweils 400.000 Euro zur Verfügung. Das Konzept umfasst fünf zentrale Schlüsselvorhaben: die Kommunikations-, Qualitäts- und Sensibilisierungsoffensive, den Ausbau der Elektromobilität auf Berliner Wasserwegen, digitale Informations- und Leitsysteme für die Gewässernutzung, datengestütztes Monitoring für eine nachhaltige Entwicklung sowie die Qualitätssicherung und Infrastrukturentwicklung. Der Erfolg dieser Maßnahmen soll in Workshops Anfang des Jahres weiter vertieft werden.
Die Stadt Berlin mit ihren annähernd 34.800 Kilometern Fließgewässer und rund 3.200 Seen ist Teil des größten Wassersport- und Wassertourismusreviers im europäischen Binnenland. In den letzten Jahren hat die Nutzung dieser Gewässer zugenommen, was eine umfassende Beteiligung und Planung erfordert. Die Detailplanung zur Umsetzung der Maßnahmen für einen verantwortungsvollen Wassertourismus soll zum Saisonstart im Frühjahr 2025 beginnen, wie der Senat in seiner Pressemitteilung zusammenfasst unter dieser Quelle.
Für weitere Informationen zur Bürger:innenwerkstatt und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Webseite visitBerlin. Fragen können an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von visitBerlin gerichtet werden.