Traditionscafé Tiergarten öffnet nach Renovierung im Hansaviertel wieder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Café Tiergarten im Hansaviertel eröffnet nach Renovierung. Kultureller Treffpunkt mit Kunst und traditionellem Blechkuchen.

Café Tiergarten im Hansaviertel eröffnet nach Renovierung. Kultureller Treffpunkt mit Kunst und traditionellem Blechkuchen.
Café Tiergarten im Hansaviertel eröffnet nach Renovierung. Kultureller Treffpunkt mit Kunst und traditionellem Blechkuchen.

Traditionscafé Tiergarten öffnet nach Renovierung im Hansaviertel wieder!

Das traditionsreiche Café Tiergarten im Hansaviertel feiert seine Wiedereröffnung, nachdem es eine Zeit lang ungenutzt war. Simon Freund und Leonie Herweg aus Frankfurt am Main haben das in den letzten Jahren leerstehende Café im Schwedenhaus an der Altonaer Straße liebevoll renoviert. Die Soft-Opening-Feier wird an einem Freitag stattfinden, wobei die konkreten Details sowie das Datum noch angekündigt werden müssen. Für die Sanierung des Cafés konnten über 16.000 Euro durch Crowdfunding gesammelt werden, was die enge Verbindung zwischen den neuen Betreibern und der Nachbarschaft unterstreicht.

Das Schwedenhaus, welches seit 2017 unter Denkmalschutz steht, verlangt von den Betreibern, sich an strikte Renovierungsvorgaben zu halten. Der Innenraum des Cafés spiegelt die Architektur des Bezirks wider und zeigt Möbel von renommierten Designern wie Alvar Aalto und Egon Eiermann. Die bodentiefen Fenster sorgen für ein helles und einladendes Ambiente, das als kultureller Treffpunkt sowohl Anwohner als auch Besucher ansprechen soll. An den Wänden werden zudem Werke von lokalen Künstlern ausgestellt, was das Café weiter in die Gemeinschaft integriert.

Ein modernes und traditionelles Angebot

Freund und Herweg wünschen sich, dass das Café nicht als „Hipstercafé“ wahrgenommen wird, obwohl die Bedenken diesbezüglich bereits geäußert wurden. Stattdessen wird dort traditioneller Blechkuchen und Filterkaffee angeboten. Die genaue Speisekarte ist allerdings noch nicht endgültig festgelegt, da das Café keine Vollküche zur Verfügung hat. Geplanter Höhepunkt in den ersten Wochen nach der Wiedereröffnung ist eine Lesung des Autors Marius Goldhorn, die den kulturellen Ansatz des Cafés unterstreicht.

Die Öffnungszeiten des Café Tiergarten sind von Mittwoch bis Sonntag, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Damit wird es zum Treffpunkt für alle Altersgruppen im Hansaviertel, das laut berliner-zeitung.de bei jungen Leuten weniger beliebt ist als die benachbarten Stadtteile Friedrichshain oder Kreuzberg.

Architektonischer Kontext des Hansaviertels

Das Hansaviertel ist nicht nur für sein Café berühmt, sondern auch für seine markante Architektur, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Im Rahmen der Interbau-Ausstellung von 1957 wurde das Viertel neu geplant, nachdem die Gegend zuvor vollständig zerstört war. Unter den Architekten, die an dieser Ausstellung beteiligt waren, war auch Alvar Aalto, dessen Entwurf für das Apartmentgebäude an der Klopstockstraße bemerkenswerte architektonische Merkmale aufweist, wie ein offener „Säulenhof“ und eine Fassade aus vorgefertigten Betonschalen. Die Planung zielte darauf ab, einen neuen Stadtteil zu entwickeln, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.

Die Gemeinschaft um das Hansaviertel ist aktiv in den Erhalt und die Förderung der einzigartigen Architektur engagiert. Der Bürgerverein Hansaviertel e.V. sowie andere lokale Initiativen tragen dazu bei, das Erbe der Nachkriegsmoderne zu bewahren und verstärkt auf die Bedeutung des Stadtteils hinzuweisen. Außerdem wird an einem Welterbeantrag gearbeitet, der von lokalen Vereinen und der Stadtverwaltung unterstützt wird, um das kulturelle Erbe der Region zu schützen, wie das Landesdenkmalamt Berlin erläutert.

Das Café Tiergarten stellt somit nicht nur einen gastronomischen Neuanfang dar, sondern ist auch ein Symbol für die kulturelle Revitalisierung eines Stadtteils, der jahrzehntelang im Schatten anderer Berliner Bezirke stand.