Innovationsschmiede im Süden: ringberlin und Marienpark vereint für die Zukunft!
Der Modell-Campus ringberlin und Marienpark Berlin bündeln Kräfte, um innovative Zukunftsorte im Süden Berlins zu schaffen.

Innovationsschmiede im Süden: ringberlin und Marienpark vereint für die Zukunft!
Am 5. September 2025 wird ein bedeutender Schritt in Richtung innovativer Entwicklung im Berliner Süden verkündet. Der Modell-Campus ringberlin und das Areal Marienpark Berlin vertiefen ihre Zusammenarbeit, um einen gemeinsamen Innovationsraum für zukunftsorientierte Geschäftsmodelle zu schaffen. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Etablierung als Zukunftsort im Berliner Süden voranzutreiben und somit die Innovationskapazitäten der Region entscheidend zu stärken.
Im Rahmen dieser Kooperation wird auf dem Modell-Campus ringberlin Europas größter Makerspace realisiert, der sich über 17.000 Quadratmeter erstreckt. Dieser Makerspace wird von MotionLab.Berlin betrieben und legt seinen Fokus auf Hardtech- und Deeptech-Innovationen. Zudem fungiert der Campus als Transferareal für innovative Forschungsprojekte, darunter Mobility2grid, das sich mit klimaneutralen Lösungen für Mobilitäts- und Energieinfrastrukturen beschäftigt.[berlin.de]
Ein positives Signal für die Zukunft
Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann betont, dass diese Zusammenarbeit ein wichtiges Signal für die Zukunft des Bezirks darstellt. Es wird erwartet, dass die Innovationslandschaft gefördert und nachhaltige Lösungen hervorgebracht werden. Matthias Menger, Geschäftsführer von ringberlin, sieht in der Kooperation das Fundament zur Schaffung eines Zukunftsorts mit einer nachhaltigen Infrastruktur, während Dr. Christian Meine von Marienpark Berlin die Bedeutung eines gemeinsamen Ansatzes zur Förderung von Innovationstätigkeiten hervorhebt.
Der Marienpark Berlin, ein ehemaliges Gaswerksgelände im Eigentum der Investa Real Estate, wird ebenfalls zu einem Innovationsquartier weiterentwickelt. Hier sind die Ansiedlungen von Rechenzentren, Tech-Unternehmen sowie Netzwerkinitiativen wie dem KI Park e.V. und dem Network for Industrial Additive Manufacturing geplant. Diese Struktur soll den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft intensiv fördern und somit ein Ökosystem für Innovationen schaffen.[entwicklungsstadt.de]
Reallabore und nachhaltige Initiativen
Ein zentraler Aspekt der Entwicklungen an beiden Standorten sind die sogenannten Reallabore. Diese umfassen das Human Centered-Security Lab und ein Reallabor für zirkuläres Bauen, die innovative Ansätze erproben sollen. Ein weiteres interessantes Projekt ist DATA2HEAT, welches die Abwärme von Rechenzentren im Marienpark sowie in angrenzenden Haushalten nutzbar machen wird.
Diese Initiativen sind Teil einer größeren Strategie Berlins, sich als führender Standort für Technologie und Zukunftsfragen zu profilieren. Aktuell existieren in Berlin elf offizielle Zukunftsorte, die darauf abzielen, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu steigern. Durch die Schaffung solcher Innovationscluster wird das Ziel verfolgt, Berlin als international konkurrenzfähige Metropole zu stärken und technische Fortschritte zu fördern. [berlin.de]
Die Kooperation zwischen ringberlin und Marienpark stellt somit einen Schlüssel zur Zukunft dar, um die Verbindung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken und die Innovationskapazitäten der Region nachhaltig auszubauen.