Deutschland feiert 100 Jahre Locarno: Ein Traum von Frieden erwacht!
Im Europa Center, Berlin, feiern Veranstaltungen zum 100. Jahrestag des Vertrags von Locarno am 25. und 30. September 2025.

Deutschland feiert 100 Jahre Locarno: Ein Traum von Frieden erwacht!
Am 25. September und 30. September 2025 wird im Ausstellungsraum „Das Romanische Café“ im Europa Center in Berlin eine besondere Veranstaltungsreihe aus Anlass des 100. Jahrestages des Vertrags von Locarno stattfinden. Diese Veranstaltungen sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und verschiedenen Historikern und Journalisten.
Der Vertrag von Locarno, der im Oktober 1925 unterzeichnet wurde, war ein bedeutender Schritt in den Bemühungen um eine dauerhafte Friedensordnung in Europa. Vertreter von Deutschland, Frankreich, Belgien, Großbritannien, Italien, Polen und der Tschechoslowakei hatten sich versammelt, um völkerrechtliche Vereinbarungen zu treffen, die nach den erheblichen Spannungen der Nachkriegszeit, u.a. durch die Besetzung des Ruhrgebiets, notwendig geworden waren. Ziel war es, Stabilität und Sicherheit auf dem Kontinent zu gewährleisten.
Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, dem 25. September, steht die erste Veranstaltung unter dem Titel „Vor 100 Jahren in Locarno. Der Traum von Europa erwacht“. Die Referenten, Journalist Armin Fuhrer und Historiker Arne Krasting, werden die politischen Ergebnisse der Locarno-Konferenz beziehungsweise die Rolle zentraler Akteure diskutieren. An dem Abend sind zudem zeitgenössische Texte und Bilder Teil des Programms.
Die zweite Veranstaltung, die am Dienstag, dem 30. September, stattfindet, trägt den Titel „Europa, Vaterland der Vernunft“. Hier werden die Referenten Michael Bienert und Arne Krasting die Plädoyers europäischer Schriftsteller der 1920er Jahre thematisieren, einschließlich der Werke von Stefan Zweig, Romain Rolland, Heinrich und Klaus Mann sowie Richard Coudenhove-Kalergi.
Hintergrund und Bedeutung
Der Vertrag von Locarno wurde als ein Beispiel für den „Geist von Locarno“ interpretiert, der eine Verständigung und eine Vision eines geeinten Europas propagierte. Wichtig war hierbei auch der Beschluss, dass Deutschland, Frankreich und Belgien auf gewaltsame Grenzänderungen verzichten würden. Dies stellte ein Novum dar, das die Beziehung dieser beiden Länder zueinander entspannte. Deutschland konnte fortan auch seine Westgrenze zu Frankreich und Belgien anerkennen, während es die Hoffnung auf eine Revision der Ostgrenzen behielt.
Die Entwicklungen rund um den Vertrag von Locarno wurden zwar begrüßt, fanden aber auch kritische Stimmen. Der rechtsradikale Flügel und die Nationalsozialisten lehnten die Regelungen aufgrund der territorialen Zugeständnisse ab. Dennoch wurde der Beitritt Deutschlands zum Völkerbund ein Jahr später, 1926, beschlossen, was als weiterer Schritt zur Integration Deutschlands in das internationale System gilt.
Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg und der dazugehörige Friedensvertrag von Versailles, der 1919 unterzeichnet wurde, hatten weitreichende wirtschaftliche und politische Folgen. Viele Deutsche empfanden diesem Vertrag als demütigend, da er die alleinige Kriegsverantwortung auf sie lastete und erhebliche Reparationszahlungen, sowie Gebietsverluste forderte. Die Unzufriedenheit mit den Bestimmungen des Versailler Vertrags trug dazu bei, dass sich der Nationalsozialismus verfestigte und die europäischen Spannungen wieder zunahmen, die schließlich in den Zweiten Weltkrieg mündeten.
Tickets für die Veranstaltungen sind kostenfrei und können auf der Webseite des Romanischen Cafés gebucht werden. Als zusätzliches Angebot wird eine Podcast-Folge mit Höhepunkten der Abende bereitgestellt. Die gesamte Veranstaltungsreihe wird durch den Bezirkseuropafonds des Landes Berlin ermöglicht.
Die Adresse für die Veranstaltungen lautet: Tauentzienstraße 9-12, 10787 Berlin.
Berlin.de berichtete, dass die Bedeutung des Vertrags von Locarno auch heute noch relevant ist, da die Suche nach Frieden und Stabilität in Europa nach wie vor Herausforderungen gegenübersteht.
Zusätzliche Informationen über die Hintergründe der Verträge von Locarno und deren historische Bedeutung können in den Artikeln auf bpb.de und Wikipedia gefunden werden.