Großes Musikfest in Tempelhof: Von Bauchtanz bis Rap auf der Bühne!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bezirksbürgermeister Oltmann präsentiert am 24.09.2025 ein Musikfest in Tempelhof-Schöneberg mit lokalen Künstlern und allen Generationen.

Bezirksbürgermeister Oltmann präsentiert am 24.09.2025 ein Musikfest in Tempelhof-Schöneberg mit lokalen Künstlern und allen Generationen.
Bezirksbürgermeister Oltmann präsentiert am 24.09.2025 ein Musikfest in Tempelhof-Schöneberg mit lokalen Künstlern und allen Generationen.

Großes Musikfest in Tempelhof: Von Bauchtanz bis Rap auf der Bühne!

Am 24. September 2025 kündigte Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann ein vielseitiges Musikfest an, das die kulturelle Vielfalt Berlins zelebriert. Wie Berlin.de berichtet, wird das Event aktuelle Musik von den 80er Jahren bis heute präsentieren. Besondere Highlights sind Auftritte lokaler Künstler_innen, die sowohl Bauchtanz als auch türkische Volksmusik darbieten. Unter ihnen ist auch der Rapper Erci E. von der Gruppe Cartel.

Zusätzlich wird ein reichhaltiges Angebot an Basarständen erwartet, die regionale Spezialitäten und Kunsthandwerk anbieten. Die finanzielle Unterstützung des Festivals kommt von verschiedenen lokalen Institutionen, darunter die Berliner Sparkasse, die BSR, die Stiftung Berliner Leben sowie die Türkische Deutsche Unternehmervereinigung e.V. Ein Dank geht an die vielen engagierten Akteure und gemeinnützigen Organisationen, die bei der Konzeptualisierung des Festes mitgewirkt haben.

Gedächtnis an Neset Ertas

Im Zuge der kulturellen Würdigung Berlins wurde am U-Bahnhof Bülowstraße eine Gedenktafel für den berühmten türkischen Volkssänger und Komponisten Neset Ertas (1938-2012) angebracht. Laut Berliner Kurier war Ertas in der Türkei ein angesehener Musiker, der in den 1980er Jahren nach West-Berlin kam. Er stellte sein Talent und seine Leidenschaft für die türkische Musik in einem Musikgeschäft im türkischen Basar des stillgelegten U-Bahnhofs Bülowstraße zur Schau.

Von 1980 bis 1985 verkaufte er dort türkische Musikinstrumente sowie Kassetten und Schallplatten. Seine Auftritte auf Hochzeiten und bei Veranstaltungen sowie die Schulungen junger Saz-Spieler im Moabiter Jugenddorfwerk trugen dazu bei, die Tradition der türkischen Volksmusik über die Jahre hinweg zu bewahren. Nach seinem Umzug nach Köln Bergheim im Jahr 1985 kehrte er 2000 in die Türkei zurück, wo er mit großem Erfolg Konzerte gab. Neset Ertas verstarb am 25. September 2012, wird jedoch weiterhin als eine der herausragendsten Stimmen der türkischen Volksmusik verehrt.

Die Tradition der türkischen Volksmusik

Eine weitere Institution, die zur Bewahrung und Förderung der türkischen Volksmusik beiträgt, ist der Türkische Volksmusik Chor Hamburg (THM Korosu). Wie Billstedt United berichtet, besteht der Verein aus rund 30 Mitgliedern, darunter Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten im Alter von 33 bis 65 Jahren. Ziel des Chors ist es, die traditionelle türkische Volksmusik lebendig zu halten und weiterzugeben.

Seit seiner Gründung vor etwa 20 Jahren organisiert der Chor jährlich mindestens ein großes Konzert, das zwischen 200 und 800 Besucher anzieht. Die Mitglieder sind passionierte Musiker, die über 50.000 türkische Volkslieder in ihrem Repertoire haben. THM engagiert sich aktiv für die Überlieferung kulturellen Liedguts und fördert den internationalen Austausch innerhalb der Musikszene.

Das bevorstehende Musikfest in Berlin wird somit nicht nur als Feier der Vielfalt verstanden, sondern auch als ein Tribut an die bedeutenden Künstler der türkischen Volksmusik, die wie Neset Ertas einen unverzichtbaren Teil der kulturellen Landschaft bilden.