Lange Nacht des Impfens: Impfaktion am 8. Oktober in Ihrer Nähe!
Erfahren Sie alles über die Lange Nacht des Impfens am 8. Oktober 2025 in Lichtenberg: Ziele, Angebote und Teilnahme.

Lange Nacht des Impfens: Impfaktion am 8. Oktober in Ihrer Nähe!
Am 8. Oktober 2025 findet in Deutschland die dritte bundesweite „Lange Nacht des Impfens“ statt. Zu diesem Anlass öffnen zahlreiche Apotheken, Arztpraxen und Betriebsärzte bis in die späten Abendstunden ihre Türen, um Impfungen anzubieten. Angesichts der steigenden Fallzahlen von Grippe und COVID-19 im Herbst ist es wichtig, die Aufmerksamkeit auf Impfungen zu lenken und die Impfquoten in der Bevölkerung zu erhöhen. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) und die Bezirksstadträtin für Gesundheit, Dr. Catrin Gocksch (CDU), betonen die Bedeutung wohnortnaher Impfangebote nach Feierabend.
Anke Rüdiger von der Castello-Apotheke Fennpfuhl hebt hervor, dass der Oktober besonders wichtig für Impfungen ist, um bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Durch die Teilnahme von Apotheken und anderen medizinischen Einrichtungen wird der Zugang zu Schutzimpfungen verbessert, sodass die Bürgerinnen und Bürger unkompliziert und flexibel an Impfungen teilnehmen können.
Hintergrund zur Impfquotenentwicklung
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Stelle für die Auswertung und Veröffentlichung von Daten zum Impfstatus der Bevölkerung in Deutschland. Seit 2001 werden gesetzlich verankerte Daten zum Impfstatus bei Schuleingangsuntersuchungen erhoben, zusätzlich zu Daten aus der Abrechnung von Impfleistungen durch Kassenärztliche Vereinigungen, die seit März 2020 verfügbar sind. Dies ermöglicht eine präzise Analyse der Impfquoten in der Bevölkerung.
Die Impfquoten für Kinder und Jugendliche sind in Deutschland insgesamt hoch. Insbesondere Impfungen wie Diphtherie und Tetanus-Durch’e’Wirkung gehören zu den am häufigsten durchgeführten und haben Quoten von über 90 Prozent erreicht. Außerdem zeigen Langzeitstudien, dass neuere Impfungen, etwa gegen Windpocken und Meningokokken, ebenfalls gute Quoten um 80 bis 90 Prozent erzielen, während jüngste Impfungen wie die Rotavirus-Impfung im Jahr 2020 eine Quote von 56,8 Prozent erreichte.
Impfquotenmonitoring und digitale Tools
Ein spezielles Impfquotenmonitoring für die COVID-19-Impfung wurde während der Pandemie eingerichtet, um die Verbreitung und den Schutz zu evaluieren. Daten zu Kindesimpfungen offenbaren jedoch, dass in einigen Fällen noch nicht ausreichend hohe Impfquoten erreicht wurden, insbesondere bei Masern, Mumps und Röteln.
Das RKI bietet mit seinem Impfquoten-Tool, das im Dezember 2023 aktualisiert wurde, eine umfassende Übersicht über Routineimpfungen nach Regionen und Altersgruppen. Dieses Dashboard, bekannt als VacMap, ermöglicht es Gesundheitsexperten und Akteuren der Impfprävention, die Umsetzung der Impfempfehlungen zu evaluieren und Impflücken zu identifizieren. Das Fertigen gezielter Maßnahmen zur Steigerung der Impfquoten wird durch diese Daten erheblich erleichtert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lange Nacht des Impfens ein wichtiger Schritt zur Förderung der Impfbereitschaft in Deutschland ist, unterstützt durch eine solide Datengrundlage und digitale Innovationslösungen.
Weitere Informationen zu Impfquoten und Präventionsmaßnahmen sind auf den entsprechenden Webseiten des RKI, NALI und der Berliner Verwaltung zu finden, um die Gesundheit der Bevölkerung langfristig zu sichern: berlin.de, nali-impfen.de, rki.de.