Lesung in Köpenick: Derviş Hızarcı über Vielfalt und Verantwortung
Lesung mit Derviş Hızarcı zum Thema Vielfalt und Verantwortung in der Mittelpunktbibliothek Köpenick am 25.09.2025, Eintritt frei.

Lesung in Köpenick: Derviş Hızarcı über Vielfalt und Verantwortung
Am Donnerstag, den 25. September 2025, lädt die Mittelpunktbibliothek Köpenick in Berlin zu einer Lesung und Diskussion mit dem engagierten Antidiskriminierungsexperten Derviş Hızarcı ein. Unter dem Titel „Zwischen Hass und Haltung – Was wir als Migrationsgesellschaft lernen müssen“ wird Hızarcı sein Buch vorstellen und auf die Herausforderungen und Chancen im postmigrantischen Berlin eingehen. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und der Eintritt ist frei.
Derviş Hızarcı ist Vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA). Engagiert setzt er sich seit dem 11. September für die Themen Vielfalt und Bildung ein. Anlässlich der kritischen gesellschaftlichen Reaktionen auf die Ereignisse des 7. Oktober 2023 in Deutschland wird er seine besondere Perspektive teilen, die durch seine eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung geprägt ist. Diese Lesung fällt in den Aktionsmonat September, der unter dem Motto „100% zum Mitreden“ steht. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Bewusstsein für die Wichtigkeit der gelebten Vielfalt und der Bekämpfung von Hass im Bildungsbereich zu schaffen.
Einblicke in Derviş Hızarcıs Engagement
Das Engagement von Hızarcı geht über seine schriftstellerischen Tätigkeiten hinaus. Er leitet seit 2015 die KIgA, arbeitet als Antidiskriminierungsbeauftragter der Berliner Senatsverwaltung und hat sich einen Namen in den Medien gemacht, wo er regelmäßig Expertise zu Themen der Vielfalt und Antidiskriminierung beisteuert. Seine Arbeit zielt darauf ab, die Bedingungen für ein gelungenes und vielfältiges Zusammenleben zu formulieren, insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Krisen.
Die Relevanz solcher Themen wird durch die jüngsten Entwicklungen in Deutschland, wie den Anstieg von Antisemitismus und Diskriminierung, unterstrichen. Ereignisse wie der antisemitische Angriff in Halle (2019) und der rechtsextremistische Anschlag in Hanau (2020) haben das gesellschaftliche Klima merklich beeinflusst und verdeutlicht, dass zivilgesellschaftliches Engagement mehr denn je benötigt wird. Die Realität für viele Menschen hat sich durch diese Krisen verschärft; Ängste und Unsicherheiten wurden verstärkt und neue Diskriminierungsformen sind aufgetreten.
Veranstaltungsdetails und Anmeldung
Die Lesung findet in der Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2, 12555 Berlin statt. Die Bibliothek ist von Montag bis Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, mittwochs bis 13:00 bis 19:00 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zuvor anzumelden. Anmeldungen sind telefonisch unter 030/90297-3418 oder per E-Mail an stadtbibliothek-altermarktkoepenick.veranstaltungen@ba-tk.berlin.de möglich.
Für weitere Informationen können interessierte Leser den Webauftritt der Bibliothek besuchen oder den Instagram-Kanal der Stadtbibliothek verfolgen.
In Zeiten, in denen gesellschaftliche Ungleichheiten erneut in den Fokus rücken, sind Veranstaltungen wie die von Hızarcı ein wertvoller Beitrag zur Förderung desDialogs über Vielfalt und Toleranz. Sie bieten nicht nur eine Plattform für kritische Auseinandersetzungen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft teilzuhaben.
Für weitere Hintergründe und Kontext zu Hızarcıs Engagement und den damit verbundenen Themen kann auf die umfassenden Informationen von SHMH sowie auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen von IDZ Jena zurückgegriffen werden.