Neue Querungshilfe in Spandau: Sicherer Schulweg für unsere Kinder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neue Querungshilfen in Berlin-Spandau verbessern die Schulwegsicherheit. Bezirksstadtrat betont Bedeutung für Kinder.

Neue Querungshilfen in Berlin-Spandau verbessern die Schulwegsicherheit. Bezirksstadtrat betont Bedeutung für Kinder.
Neue Querungshilfen in Berlin-Spandau verbessern die Schulwegsicherheit. Bezirksstadtrat betont Bedeutung für Kinder.

Neue Querungshilfe in Spandau: Sicherer Schulweg für unsere Kinder!

Am 8. September 2025 wurde in Berlin-Spandau eine neue Querungshilfe am Hohenzollernring, Ecke Borchertweg, eröffnet. Diese Initiative zielt darauf ab, den Schulweg zur Bernhard-Lichtenberg-Schule und zur Wolfgang-Borchert-Schule sicherer und übersichtlicher zu gestalten. Bezirksstadtrat Thorsten Schatz bekräftigte anlässlich der Eröffnung die Bedeutung der Schulwegsicherheit und erwähnt, dass die Schule bereits zu Jahresbeginn Kontakt mit ihm aufgenommen hatte, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. Ein Vor-Ort-Termin im Februar brachte dann die Möglichkeit zur Umsetzung der Baumaßnahmen, die rechtzeitig zum Beginn des neuen Schuljahres abgeschlossen werden konnten.

Die Einrichtung der neuen Querungshilfe erleichtert nicht nur das Überqueren der Straße für die Schüler, sondern unterstützt auch die Schülerlotsen, die den Kindern helfen, sicher zur Schule zu gelangen. Deutlich markierte Sperrflächen wurden angelegt, um die Sicherheit der Kinder weiter zu erhöhen, wie berlin.de berichtet.

Weitere Verkehrsverbesserungen in Spandau

Zusätzlich wurde eine neue Querungshilfe an der Goltzstraße fertiggestellt, die pünktlich zum Schulbeginn der 31. Grundschule in Spandau in Betrieb genommen wurde. Diese Maßnahme erleichtert ebenfalls das Überqueren der Straße für die Schüler. Der neue Fußgängerüberweg ergänzt die Gehwegvorstreckung in Höhe der Pepitapromenade und sorgt mit einer Doppelquerung dafür, dass Barrieren verringert werden. Zudem wurde ein Teil des Gehwegs auf 6 cm Auftritt gebaut, während der andere Teil ebenerdig ist.

Für Sehbehinderte und Personen mit Mobilitätseinschränkungen wurden taktile Elemente hinzugefügt, um die Sicherheit und Zugänglichkeit weiter zu erhöhen. Allerdings ist der Beleuchtungsmast am Fußgängerüberweg noch nicht ans Stromnetz angeschlossen, was eine provisorische Lösung darstellt, die zu Beginn der Schulzeit bereitgestellt wurde. Nur einer der beiden Masten konnte rechtzeitig installiert werden, um eine bessere Sichtbarkeit bei Nacht zu gewährleisten, wie spandau-bewegt.de hinweist.

Schulwegsicherheit im Fokus

Die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg ist ein zentrales Anliegen, denn der Schulweg stellt für viele Kinder den ersten längeren Weg dar, den sie alleine im Verkehr bewältigen müssen. Kinder sind auf diesem Weg oft verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Die Verkehrserziehung in der 1. Klasse zielt darauf ab, den Kindern zu helfen, sicher und selbstständig in den Straßenverkehr einzutreten. Dabei werden wichtige Fach- und Sozialkompetenzen vermittelt, die für das sichere Verhalten im Straßenverkehr essenziell sind.

Zu den vermittelten Inhalten gehören die Erkundung der Verkehrssituation rund um die Schule, das Wissen über Straßenverkehrsregeln, die Bedeutung von Farben wie Rot und Grün sowie die Unterscheidung zwischen links und rechts. Auch das Verhalten an Bushaltestellen wird besprochen. weitere sozialkompetente Fähigkeiten umfassen die Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern sowie das Bewusstsein für Gefahren. Darüber hinaus werden durch Spiele und Übungen die motorischen Fähigkeiten gefördert, die für den sicheren Schulweg wichtig sind, wie dguv-lug.de erläutert.

Ein gemeinsames Ziel dieser Initiativen ist die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus, um die Kinder umfassend auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vorzubereiten und ihre Sicherheit zu erhöhen.