Teltow wählt: Wer folgt Thomas Schmidt nach 24 Jahren im Amt?
Teltows Bürgermeisterwahl am 28. September 2025: Schmidt geht, Eller-Funke und Freymuth im Rennen um die Nachfolge.

Teltow wählt: Wer folgt Thomas Schmidt nach 24 Jahren im Amt?
Der langjährige Bürgermeister von Teltow, Thomas Schmidt (SPD), geht nach 24 Jahren im Amt in den Ruhestand. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines signifikanten Wandels in der Stadt, die seit der Wende um 10.000 Einwohner auf etwa 27.500 angewachsen ist. Teltow, das in unmittelbarer Nähe zu Berlin liegt, hat in den letzten Jahren viele Unternehmen angezogen, was zu einem rasanten Wachstum führte.
Allerdings hat dieses Wachstum auch seine Schattenseiten. Issues wie unkoordiniertes Bauen und ein steigender Leerstand sind die Folge, was den Heimatverein dazu veranlasst hat, sich für eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität einzusetzen. Der Ruhlsdorfer Platz, ein zentraler Punkt in Teltow, hat dabei erheblich an Attraktivität verloren.
Bürgermeisterwahl und Kandidaten
Für die bevorstehende Bürgermeisterwahl, die am Sonntag, den 28. September 2025, stattfinden wird, haben sich zwei Hauptkandidaten formiert: André Freymuth von der CDU und Claudia Eller-Funke von der SPD. Freymuth fordert einen neuen Flächennutzungsplan, der ein Gesamtkonzept für Bauten umfassen soll. Sein Ziel ist es, Teltow sicherer und aufgeräumter zu gestalten. Im Gegensatz dazu setzt Eller-Funke auf sozialen Wohnungsbau und die Schaffung von grünen Oasen in der Stadt.
Beide Kandidaten haben sich auch der Schaffung von Orten für Jugendliche verschrieben. Fast 23.000 Menschen sind wahlberechtigt, und alle ab 16 Jahren dürfen ihre Stimme abgeben. Die Wähler haben die Möglichkeit, über die zukünftige Ausrichtung der Stadt zu entscheiden.
Claudia Eller-Funke: Die sozialpolitische Vision
Claudia Eller-Funke ist die Bürgermeisterkandidatin der SPD und hat sich bereits als Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung sowie als Kreistagsabgeordnete profilieren können. Mit 55 Jahren lebt sie seit 25 Jahren in Teltow-Ruhlsdorf und ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Ihr Engagement in verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten, unter anderem für die Willkommens-Hilfe Teltow-Stahnsdorf-Kleinmachnow, zeigt ihren Einsatz für die Gemeinschaft.
Eller-Funke möchte Teltow zu einer sozialen Stadt weiterentwickeln. Ihre Schwerpunkte liegen auf:
- Bezahlbarem Wohnraum
- Maßvollem Bauen
- Modernen Schulen
- Leistungsfähiger Verwaltung
- Soliden Finanzen
- Verlässlicher kommunaler Infrastruktur
Sie betont die Fortsetzung der „erfolgreichen Arbeit“ von Thomas Schmidt und will Teltow als lebenswerten, nachhaltigen, wirtschaftsstarken und sozialen Ort erhalten und weiterentwickeln. Svenja Kraus von der Teltower SPD bezeichnet Eller-Funke als die „perfekte Nachfolgerin“ für Schmidt.
Bauleitplanung in Teltow
Für die Stadt Teltow stehen umfassende Dokumente zur Bauleitplanung zur Verfügung, die online abgerufen werden können. Diese umfassen unter anderem verschiedene Flächennutzungs- und Bebauungspläne, die auf die aktuelle Situation und die zukünftige Entwicklung der Stadt abgestimmt sind. Viele dieser Pläne, wie der Bebauungsplan für den Ruhlsdorfer Platz oder das Techno Terrain Teltow, wurden bereits mehrfach geändert, um den Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden.
Die bevorstehende Wahl und die geplanten Entwicklungen sind entscheidend für die Zukunft der Stadt. Die Wahl am Sonntag könnte einen Wegweiser für die nächsten Jahre setzen, in denen Teltow sich den Herausforderungen des Wachstums stellen und gleichzeitig die Lebensqualität seiner Einwohner sichern muss. Weitere Informationen zur Bauleitplanung finden sich auf der Seite des Geoportals Teltow, während aktuelle politische Entwicklungen und Kandidatenprofile in den Berichten von RBB24 und Märkische Allgemeine ausführlich behandelt werden.