Tarifstreit an der Medizinischen Universität Lausitz erfolgreich beendet!

Tarifstreit an der Medizinischen Universität Lausitz erfolgreich beendet!

Cottbus, Deutschland - Heute wurde ein Tarifkonflikt an der Medizinischen Universität Lausitz (MUL-CT) erfolgreich beigelegt. Nach monatelangen Verhandlungen, die am 21. Mai 2025 begannen, einigte sich die Gewerkschaft Verdi mit der Arbeitgeberseite auf mehrere zentrale Punkte. Von dieser Einigung profitieren rund 2.350 nichtärztliche Beschäftigte und 570 Auszubildende.

Ein zentrales Element der Einigung ist eine insgesamt 7-prozentige Lohnsteigerung, die sich auf die kommenden zwei Jahre verteilt. Für die Auszubildenden wurde zusätzlich ein Betrag von rund 150 Euro vereinbart. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit von bisher 39 Stunden auf 38,5 Stunden, mit dem Ziel, ab 2026 diese noch weiter auf 38 Stunden zu senken.

Verbesserungen in den Arbeitsbedingungen

Die Einigung umfasst auch eine Erhöhung der Wechsel- und Schichtzulagen sowie ein höheres Entgelt für kurzfristige Einsätze. Beschäftigte können sich ab dem Jahr 2027 auch über einen zusätzlichen Urlaubstag freuen. Diese Verbesserungen sind als Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets zu verstehen, das die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden an der MUL-CT nachhaltig verbessern soll.

Die Verhandlungen gestaltet sich allerdings nicht ohne Herausforderungen. Die Forderungen der Gewerkschaft umfassten ursprünglich eine 12-prozentige Tariferhöhung und eine Verkürzung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich, was die Verhandlungen von Beginn an intensivierte. Diese Forderungen basierten auf über 500 Interviews mit Beschäftigten und Auszubildenden der medizinischen Universität.

Kontext der Tarifverhandlungen

Die MED-CT ist noch im Aufbau und soll bis 2038 über 3,7 Milliarden Euro kosten, wobei mehr als die Hälfte vom Bund getragen wird. Der Krankenhausbetrieb wird durch bundesweit einheitliche Fallpauschalen und Pflegebudgets geregelt, was die Einkommensstrukturen für Beschäftigte in diesem Bereich stark beeinflusst.

Diese Einigung an der MUL-CT steht in einem größeren Kontext. So wurde beispielsweise im Januar ein Tarifabschluss für über 61.000 Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern erzielt. Diese Einigung könnte vergleichbare Strukturen in der MUL-CT unterstützen, da sich beide Bereiche unter dem Druck ähnlicher ökonomischer Rahmenbedingungen befinden. Den Ärzten wurden Lohnerhöhungen und verbesserte Arbeitsbedingungen zugesichert, was zeigt, dass der Druck auf kommunale Gesundheitseinrichtungen in der aktuellen Zeit groß ist.

Insgesamt wird die Einigung bei der Medizinischen Universität Lausitz als ein Schritt in die richtige Richtung angesehen. Die Zustimmung der jeweiligen Gremien steht allerdings noch aus, bis der Tarifvertrag endgültig in Kraft tritt.

rbb24 berichtet über die Hintergründe der Einigung sowie deren Auswirkungen auf die Beschäftigten. Weitere Informationen finden Sie auch bei Verdi und den Tarifverhandlungen im kommunalen Sektor bei VKA.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)