Klimawoche in Steglitz-Zehlendorf: Über 30 Events für den Klimaschutz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Klimawoche in Steglitz-Zehlendorf vom 15. bis 20. September 2025 fördert nachhaltige Projekte und Klimaschutz durch über 30 Veranstaltungen.

Die Klimawoche in Steglitz-Zehlendorf vom 15. bis 20. September 2025 fördert nachhaltige Projekte und Klimaschutz durch über 30 Veranstaltungen.
Die Klimawoche in Steglitz-Zehlendorf vom 15. bis 20. September 2025 fördert nachhaltige Projekte und Klimaschutz durch über 30 Veranstaltungen.

Klimawoche in Steglitz-Zehlendorf: Über 30 Events für den Klimaschutz!

Die Klimawoche im Bezirk Steglitz-Zehlendorf war ein voller Erfolg und fand vom 15. bis 20. September 2025 statt. In diesem Zeitraum wurden über 30 Veranstaltungen organisiert, die sich auf die Förderung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit konzentrierten. Laut berlin.de war die Eröffnungsveranstaltung mit der Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg ein Höhepunkt, bei der Vertreter des Bezirksamts und externe Träger ihre Projekte im Bereich Klimaschutz präsentierten.

Das Programm wurde von zahlreichen Initiativen sowie engagierten Ehrenamtlichen gestaltet. Die Veranstaltungsformate umfassten Workshops, Vorträge, Spaziergänge, Radtouren und kreative Angebote für Kinder. Die Themen erstreckten sich über verschiedene Bereiche, die für einen nachhaltigen Lebensstil zentral sind.

Themen der Klimawoche

In der Klimawoche wurden wichtige Themen bearbeitet:

  • Ernährung: Workshops wie „Klimafreundlich essen“ und „Faires Frühstück“ sowie ein ökologischer Wochenmarkt mit regionalem Gemüse und unverpackten Produkten.
  • Energie: Ein Fahrradkino mit Kinderkurzfilmen, Vorträge zu Photovoltaik und Informationsstände zu Wärmethemen.
  • Bildung: Ein runder Gartentisch zu Schul- und Kitagärten sowie Spaziergänge im Botanischen Garten und Bibliotheksangebote.
  • Natur: Führungen durch die Lichterfelder Weidelandschaft und das Schutzgebiet Rehwiese/Nikolassee.
  • Zero Waste: Upcycling-Bastelaktionen mit Kindern, Clean-Up-Aktionen und ein Nähcafé.

Die Veranstaltungen zielten darauf ab, Bürger zu informieren, den Austausch zu fördern und Anregungen für das Alltagsleben zu geben. Gazette Berlin stellte fest, dass die Sichtbarkeit lokaler Initiativen und Organisationen für nachhaltige Entwicklung ein zentrales Anliegen der Klimawoche war.

Bedeutung der Klimawoche

Maren Schellenberg betonte während der Eröffnung die Bedeutung dieses Events im Bereich des Klimaschutzes. Das Engagement der Mitwirkenden wurde hervorgehoben, und sie unterstrich, wie diese Veranstaltungen zur Förderung nachhaltiger Praktiken beitragen können. Die Vielzahl der Angebote, die im Rahmen der Klimawoche dargeboten wurden, zeugt von der Vielfalt an Möglichkeiten, wie jeder Einzelne aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen kann.

Die Klimawoche setzt sich nicht nur mit lokalen Herausforderungen auseinander, sondern reflektiert auch die globale Dimension der nachhaltigen Entwicklung., die auf internationaler Ebene in ganz verschiedenen Netzwerken organisiert wird, wie etwa der Aalborg Charta und dem „Convenant of Mayors“, die beide die nachhaltige Stadtentwicklung fördern Umweltbundesamt.

Auf der Webseite des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf sind Fotos und zusätzliche Informationen zu den Veranstaltungen verfügbar. Die Klimawoche hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig das Engagement der Bürger und verschiedener Akteure für einen erfolgreichen Klimaschutz ist und dass es in der Verantwortung aller liegt, sowohl lokal zu handeln als auch global zu denken.