Herbstkurse an der VHS Steglitz: Jetzt anmelden und Neues lernen!

Im Herbst 2025 bietet die VHS Steglitz-Zehlendorf über 1100 Kurse an, von Sprachunterricht bis Gesundheitsangeboten. Anmeldung online möglich.
Im Herbst 2025 bietet die VHS Steglitz-Zehlendorf über 1100 Kurse an, von Sprachunterricht bis Gesundheitsangeboten. Anmeldung online möglich. (Symbolbild/MB)

Herbstkurse an der VHS Steglitz: Jetzt anmelden und Neues lernen!

Steglitz-Zehlendorf, Deutschland - Die Victor-Gollancz-Volkshochschule (VHS) in Steglitz-Zehlendorf plant für den Herbst ein umfangreiches Kursangebot mit über 1100 verschiedenen Kursen. Diese decken eine Vielzahl von Themen ab, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bürger gerecht zu werden. Dazu gehören sowohl bewährte als auch neue Angebote.
Berlin.de berichtet, dass die VHS in den Bereichen Politik, Gesellschaft und Umwelt beispielsweise eine „Radwanderung: Siedlungen der 1920er Jahre im Bezirk Steglitz“ und einen kostenlosen Online-Kurs „Politischer Gesprächskreis – Diskussionen zu tagesaktuellen Themen“ anbietet.

Im Programmbereich Kultur und Gestalten stehen Einsteigerkurse wie „Erzähltechnik“, „Künstlerisches Zeichnen I“ und „Flamenco I“ zur Auswahl. Für Gesundheitsbewusste bietet die VHS Kurse wie „Köstliche Brotaufstriche vegan, vegetarisch und wild“ sowie „Ayurvedische Blitzgerichte“ an. Auch im Bereich der Sprachen hat die VHS ein großes Angebot, das insbesondere die Deutschkurse für geflüchtete Menschen sowie Integrations- und Berufskurse umfasst. Teilnehmende können Deutsch auf verschiedenen Niveaus (A1 – C2) lernen und sogar an einer „Weltreisen-Tour mit der VHSSZ: Italien – Pizza, Pasta, Politik“ teilnehmen.
Berlin.de hebt hervor, dass Anmeldungen jederzeit möglich sind und die Kurse online, postalisch oder persönlich in den Servicebüros gebucht werden können.

Integrationskurse als Schlüssel zur Teilhabe

Ein zentraler Bestandteil des Angebots sind die Integrationskurse, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) gefördert werden. Diese Kurse sind besonders wichtig für Menschen, die neu in Deutschland sind. Sie ermöglichen nicht nur das Erlernen der deutschen Sprache, sondern auch das Verständnis der deutschen Kultur und Rechtsordnung. Die Notwendigkeit, Deutsch zu lernen, ist entscheidend für die Arbeitssuche, das Ausfüllen von Anträgen und das Knüpfen sozialer Kontakte.
Die VHS weist darauf hin, dass Kenntnisse über die deutsche Geschichte und Kultur ebenfalls essenziell für eine erfolgreiche Integration sind.

Die Integrationskurse bestehen aus zwei Modellen: dem allgemeinen Integrationskurs und dem Integrationskurs mit Alphabetisierung. Letzterer richtet sich an Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Beide Kursarten enden mit der DTZ-Prüfung (Deutsch-Test für Zuwanderer), die das Sprachniveau B1 bescheinigt. Der Orientierungskurs schließt mit der BAMF-Prüfung „Leben in Deutschland“ ab. Die Allgemeinen Integrationskurse umfassen sechs Sprachmodule sowie einen Orientierungskurs von 100 Unterrichtsstunden.
Wie die Volkshochschule Stolberg erläutert, sind diese Kurse eine rechtliche Notwendigkeit für viele Migranten, und es gibt Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung, sodass Gebühren teilweise übernommen werden können.

Für weitere Informationen zur Anmeldung und zum Kursangebot können Interessierte die Website der VHS besuchen unter www.vhssz.de oder sich direkt beim Servicebüro melden unter der Telefonnummer 030-90299-6156 oder per E-Mail an service@vhssz.de. Wer mehr über das Integrationsangebot erfahren möchte, erreicht Vladimir Lewen unter 030-90299-5734 oder per E-Mail an lewen@vhssz.de.

Details
OrtSteglitz-Zehlendorf, Deutschland
Quellen