Gerichtsstreit: Fredi Bobic fordert Millionen von Hertha BSC!

Gerichtsstreit: Fredi Bobic fordert Millionen von Hertha BSC!

Berlin, Deutschland - Der Gerichtsprozess zwischen Hertha BSC und dem ehemaligen Geschäftsführer Fredi Bobic bleibt weiterhin ein prägendes Thema für den Berliner Fußballclub. Am 3. Juli 2025 wurde die mündliche Verhandlung im Landgericht Berlin unter der Leitung von Richter Tobias Oelsner wiedereröffnet. Ursprünglich war eine Entscheidung in diesem Verfahren erwartet worden, jedoch bleibt der Ausgang ungewiss. Stattdessen steht nun der Fortgang des Urkundenprozesses offen, wobei ein neuer Termin noch nicht festgelegt wurde, wie die rbb24 berichtet.

Weder Fredi Bobic noch dessen Anwälte sowie die Vertreter von Hertha BSC waren für die Sitzung anwesend. Grundsätzlich verlangt Bobic von dem Verein 3,35 Millionen Euro, um sich aus der juristischen Auseinandersetzung zurückzuziehen. Der Klage liegt eine außerordentliche Kündigung zugrunde, die von ihm angefochten wird. Diese Klage wurde vom Landgericht bereits in Teilbereichen zugelassen, was Hertha bewogen hat, Berufung einzulegen.

Vergleich und weitere rechtliche Schritte

In der vergangenen Sitzung gab es einen Vergleichsvorschlag, bei dem Bobic 3,2 Millionen Euro erhalten und Hertha die Gerichtskosten übernehmen sollte. Laut den Informationen von tagesspiegel hat jedoch Hertha das Angebot abgelehnt, was den Prozess möglicherweise weiter verzögern könnte. Bisher sind alle Mediationsversuche zur außergerichtlichen Einigung gescheitert.

Die Klage umfasst unter anderem 2,5 Monatsgehälter, was etwa 594.000 Euro entspricht, sowie eine vertraglich vereinbarte Abfindung in Höhe von 2,76 Millionen Euro, ohne Zinsen und Kosten. Der Prozess ist darüber hinaus bemerkenswert, da er keine Zeugenvernehmungen umfasst, was für eine verkürzte Verfahrensdauer sprechen sollte. Dennoch haben Befangenheitsanträge von Hertha BSC die Sache kompliziert gemacht.

Sportrechtliche Aspekte

Der Verlauf des Prozesses steht im Zusammenhang mit dem Sportrecht, einem interdisziplinären Rechtsbereich, der verschiedene Aspekte des Rechts wie Vertrags- und Arbeitsrecht umfasst. Dieses Thema wird aktuell bedeutsam, da die rechtlichen Regelungen für Arbeitsverträge im Sport wesentlich sind. Laut juraforum basieren die Bestimmungen auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch und weiteren internationalen Regelungen, die die Beziehungen zwischen Sportlern, Vereinen und deren Mitarbeitenden regeln.

Angesichts der Komplexität des Sports ist die Klärung von Vertragsangelegenheiten entscheidend, um rechtliche Probleme zu vermeiden. In diesem Fall zeigt sich, wie wichtig es ist, die Rahmenbedingungen und vertraglichen Verpflichtungen genau im Blick zu haben, insbesondere in einer Zeit, in der rechtliche Auseinandersetzungen wie die zwischen Bobic und Hertha BSC immer wieder für Schlagzeilen sorgen.

Während der Fall weiterhin vor Gericht behandelt wird, bleibt abzuwarten, ob eine Einigung zwischen den Parteien in naher Zukunft möglich ist oder ob der Prozess noch lange andauern wird, was sowohl für Bobic als auch für Hertha BSC sowohl finanziell als auch emotional belastend ist.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)