Starker Schulstart: Neues Projekt stärkt Kinder in Reinickendorf!
Starker Schulstart: Neues Projekt stärkt Kinder in Reinickendorf!
Friedrich-Wilhelm-Straße 76, 13409 Berlin, Deutschland - Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt für Kinder und deren Familien dar. Insbesondere in sozial strukturell benachteiligten Regionen des Bezirks Reinickendorf kommen auf die Beteiligten jedoch besondere Herausforderungen zu. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, startet am 11. Juli 2025 das Kooperationsprojekt „Geh³ – Gemeinsam, gesund, gestärkt von der Kita in die Schule“, das eine umfassende Unterstützung für Kinder während des Schulübergangs bieten soll. Ziel des Projekts ist es, Kinder emotional, sozial und gesundheitlich zu stärken und dabei die Zusammenarbeit zwischen Kitas, Schulen und Familien zu intensivieren. Das Projekt wird durch die Techniker Krankenkasse (TK), das Land Berlin im Rahmen des Aktionsprogramms Gesundheit sowie durch bezirkliche Eigenmittel gefördert, wie berlin.de berichtet.
Fachleute weisen auf die Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen hin, die einen Unterstützungsbedarf in den Bereichen emotionale Stabilität, soziale Teilhabe sowie sprachliche und motorische Entwicklung aufzeigen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit von frühzeitigen präventiven Maßnahmen. Das Projekt soll daher pädagogische Fachkräfte durch gezielte Fortbildungen, Workshops, Elternabende und Fachtage stärken. Grundlage dieser Initiativen bildet der Leitfaden „Gesund von der Kita in die Schule“ sowie das Praxiskonzept des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung (BeKi). Die Umsetzung des Projekts erfolgt zunächst in den Bezirksregionen Tegel-Süd und Auguste-Viktoria-Allee (AVA-Kiez).
Stärkung der sozialen Infrastruktur
Parallel zu dieser Initiativen wird die Kita Kinderland in Reinickendorf-Ost durch das Projekt „Kita-Sozialarbeit 2024-25“ unterstützt, das vom Träger LebensWelt realisiert wird. Hierbei liegt der Fokus auf einer niedrigschwelligen, präventiven Unterstützung für Familien mit Unterstützungsbedarf. Die Kita Kinderland, die über 253 Betreuungsplätze für Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung verfügt, bietet einen modernen Indoor-Bereich sowie einen großzügigen Outdoor-Bereich von 1800 m², ausgestattet mit zahlreichen Spielgeräten. Ziel der Kita-Sozialarbeit ist es, eine sozialraumorientierte Sozialarbeit zu entwickeln und das Kita-Team zu stärken. lebenswelt.de hebt hervor, dass die Kita-Sozialarbeiter:innen eine Lotsenfunktion übernehmen und Familien bei Alltagsherausforderungen unterstützen.
Das gemeinsame Ziel beider Projekte—das kooperative „Geh³“ und die Kita-Sozialarbeit—besteht darin, die individuelle Entwicklung der Kinder zu fördern, Barrieren abzubauen und ein starkes Netzwerk von Beratungs- und Unterstützungsangeboten zu schaffen. Zudem wird ein Augenmerk auf die professionelle Unterstützung in Krisensituationen gelegt.
Fachlicher Austausch und Weiterbildung
Der Austausch zwischen den Einrichtungen ist entscheidend für die erfolgreich Umsetzung der Projekte. Informationen für Eltern und Fachkräfte zur Gestaltung des Übergangs zwischen Kindergarten und Grundschule sind unerlässlich. Neue Kooperationsformen zwischen diesen Bildungseinrichtungen werden immer wichtiger, um tragfähige Konzepte für das frühe Lernen zu entwickeln. Wie die Informationen auf bildungsserver.de verdeutlichen, betrifft der Übergang nicht nur die Kinder, sondern auch deren Eltern, die Einrichtungen selbst sowie die engagierten Fachkräfte.
Die Laufzeit des „Geh³“-Projekts endet am 14. Juni 2030 und wird durch ein zentrales Gremium aus Vertretern der TK, BeKi, der Koordinierungsstelle Kinder- und Familienarmutsprävention, QPK und der Koordination Schule–Jugendhilfe–Gesundheit in Reinickendorf gesteuert. Die langfristige Vision beider Projekte ist die systematische Verzahnung von Bildungs- und Gesundheitszielen im Bezirk, um Chancengleichheit und Resilienz für alle Kinder in Reinickendorf zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Friedrich-Wilhelm-Straße 76, 13409 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)