Dr. Motte feiert 65 Jahre: Die Liebe zur Loveparade lebt weiter!

Dr. Motte feiert 65 Jahre: Die Liebe zur Loveparade lebt weiter!

Berlin, Deutschland - Am 11. Juli 2025 feiert Dr. Motte, bürgerlich Matthias Roeingh, seinen 65. Geburtstag. Der gebürtige Berliner aus Spandau ist eine zentrale Figur in der Geschichte der elektronischen Musik und der Rave-Kultur. Als professioneller DJ ist er seit 25 Jahren aktiv und gilt als Mitorganisator der ersten Love Parade, die am 1. Juli 1989 stattfand. Diese Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit seiner damaligen Lebensgefährtin Danielle de Picciotto ins Leben gerufen und war ursprünglich von brasilianischen Karnevalsumzügen inspiriert.

Die Love Parade wurde nicht nur als eine Party, sondern als politische Demonstration gegründet, um Frieden, Freude und eine gerechte Nahrungsmittelverteilung zu fördern. Insgesamt fand die Love Parade sieben Mal auf dem Kurfürstendamm statt, bevor sie 1996 in den Tiergarten umzog. Im Jahr 1999 erreichte die Veranstaltung mit anderthalb Millionen Besuchern einen Höhepunkt.

Finanzielle Herausforderungen und Wandlungen

Dr. Motte gehörte einem fünfköpfigen Team an, das die Loveparade GmbH leitete. Anders als viele andere Events wurden keine Gewinne ausgeschüttet, sondern Rücklagen gebildet. Doch die Situation änderte sich drastisch, als der Loveparade 2001 der Demonstrationsstatus aberkannt wurde. Dies führte zu erheblichen finanziellen Belastungen und zur Notwendigkeit, die Rechte an der Veranstaltung an Rainer Schaller, den Besitzer der McFit Fitnesskette, zu verkaufen. Schaller sah die Love Parade als Marketing-Event für seine Kette.

Die ersten Jahre des neuen Jahrtausends waren dennoch von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt. Die Love Parade war ein Symbol für Frieden und Zusammenhalt. 2001 wurde sogar ein Gegen-Event registriert, das die geplante Route besetzte und die Veranstaltung vor eine neue Herausforderung stellte. Das Bundesverfassungsgericht erklärte Musikdemonstrationen zu einem Teil der Meinungsfreiheit, was die öffentliche Wahrnehmung weiter beeinflusste.

Nachhaltige Erinnerungen und die Zukunft

Allerdings konnte ab 2001 kein tragfähiges Finanzierungskonzept gefunden werden, was zur Absage der Love Parade in den Jahren 2004 und 2005 führte. Die Loveparade Berlin GmbH stand vor der Insolvenz, und im November 2005 wurde die Marke verkauft. Selbst nach dem tragischen Unglück in Duisburg im Jahr 2010, bei dem 21 Menschen starben, blieben Diskussionen über Sicherheit und Veranstaltungsmanagement im Vordergrund.

Rainer Schaller kam 2022 bei einem Flugzeugabsturz in Costa Rica ums Leben, was die Geschichte der Love Parade ein weiteres Mal prägte. Stück für Stück wird die Legacy der Veranstaltung von Dr. Motte aufrecht gehalten. Er plant die vierte „Rave the Planet Parade“, die als Nachfolgerin der Loveparade angesehen wird und die kulturellen und gesellschaftlichen Werte der ursprünglichen Veranstaltung in die Zukunft tragen möchte. Der Blick zurück zeigt, wie eng Musik und Gemeinschaft in Berlin verwoben sind und was für eine bedeutende Rolle die Love Parade dabei gespielt hat. rbb24 und Rave The Planet dokumentieren diesen zeitlosen Einfluss der Rave-Kultur in Deutschland.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)