Glasfaserausbau in Alt-Treptow: Schnelles Internet für 9.000 Haushalte!
Glasfaserausbau in Alt-Treptow: Schnelles Internet für 9.000 Haushalte!
Treptow-Köpenick, Berlin, Deutschland - In Treptow-Köpenick, einem der Bezirke Berlins, wird der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur erheblich vorangetrieben. Laut den aktuellen Pressemitteilungen hat der Beginn des Projekts das Ziel, etwa 100.000 Haushalte und Unternehmensstandorte mit einer verbesserten digitalen Anbindung auszustatten. Dies geschieht durch den Anbieter OXG, der nach einer intensiven Planungsphase jetzt aktiv wird. Der Glasfaserausbau in Alt-Treptow umfasst allein rund 9.000 Haushalte und soll die äußerst steigenden Anforderungen an leistungsfähige digitale Dienste unterstützen, sowie den digitalen Wandel in Berlin fördern.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel hat sich positiv über diese Entwicklung geäußert und sieht den Glasfaserausbau als Schlüsseltechnologie der Zukunft für den Bezirk. Die Aufnahme in das Glasfasernetz ist besonders wichtig, um höhere Datenübertragungsraten zu ermöglichen, die heutzutage für Anwendungen wie Videokonferenzen, Online-Unterricht, 3D-Gaming und 4K-Streaming benötigt werden. Durch die geplanten Maßnahmen soll die digitale Infrastruktur zukunftssicher gestaltet werden.
Technische Details und Anpassungen
Der Ausbau erfolgt in der Regel bis ins Gebäude (FTTH – Fiber to the Home), und es sind häufig Abstimmungen mit den Eigentümerinnen und Eigentümern erforderlich. Für Bürgerinnen und Bürger, die Fragen zur Verfügbarkeit und zum Ausbau haben, wird empfohlen, Kontakt mit ihrem Telekommunikationsunternehmen aufzunehmen. Das Bezirksamt hebt hervor, dass die bestehenden Telekommunikationsanschlüsse weiterhin bestehen bleiben, was eine nahtlose Übergabe an die neue Technik ermöglicht.
Im Rahmen dieses gewaltigen Projekts plant OXG den Bau von insgesamt 900.000 Glasfaseranschlüssen in ganz Berlin, mit einer Investition von fast einer Milliarde Euro. Der Ausbau in Treptow-Köpenick gehört zu den größten regionalen Vorhaben und wird als essenzieller Bestandteil für ein modernes und nachhaltiges digitales Leben betrachtet. Bürger können sich sogar einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern, ohne derzeit auf Glasfaserinternet umrüsten zu müssen.
Die Lage in Deutschland
Der Glasfaserausbau in Deutschland hat in den letzten Jahren an Schwung gewonnen, jedoch gibt es weiterhin Nachholbedarf im internationalen Vergleich. Aktuelle Angaben zeigen, dass die Glasfaser-Ausbauquote in Deutschland bei 40 bis 43 Prozent liegt, während die Anschlussquote zwischen 23 und 32 Prozent schwankt. Damit bleibt Deutschland hinter dem EU-Durchschnitt zurück, der bei 64,5 Prozent für Homes Passed liegt. In dieser Hinsicht hat der Ausbau in Treptow-Köpenick und die Initiativen von OXG eine Schlüsselrolle, um die digitale Kluft zu schließen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ist ein gut ausgebautes Glasfasernetz von entscheidender Bedeutung. Experten betonen, dass die Relevanz von intelligenten Hochleistungsnetzen, insbesondere für die Industrie, immer größer wird. Auch wenn derzeit etwa 13 Millionen Haushalte Zugang zu echtem Glasfaserinternet haben, bleibt das Interesse der Verbraucher an Hochgeschwindigkeitsinternet, insbesondere im Hinblick auf den Kosten-Nutzen-Faktor, bisher gering.
Die Entwicklung des Glasfaserausbaus ist ein fortlaufender Prozess, der entscheidend für die digitale Zukunft Deutschlands ist. Die Fortschritte in Treptow-Köpenick sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die technologische Basis für eine moderne Gesellschaft zu schaffen. Weitere Informationen können Sie in den jeweiligen Pressemitteilungen nachlesen: berlin.de berichtet, dass …, berliner-zeitung.de berichtet, dass … und glasfaser-internet.info berichtet, dass ….
Details | |
---|---|
Ort | Treptow-Köpenick, Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)