Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf: Schließtage für Fortbildung angekündigt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Artikel informiert über Schließtage der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf am 28. und 29. Juli 2025 wegen Fortbildung. Digitale Angebote bleiben verfügbar.

Der Artikel informiert über Schließtage der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf am 28. und 29. Juli 2025 wegen Fortbildung. Digitale Angebote bleiben verfügbar.
Der Artikel informiert über Schließtage der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf am 28. und 29. Juli 2025 wegen Fortbildung. Digitale Angebote bleiben verfügbar.

Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf: Schließtage für Fortbildung angekündigt!

Am 18. Juli 2025 wurden die Schließtage der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf bekannt gegeben. An den Tagen 28. und 29. Juli 2025 bleiben die Gottfried-Benn-Bibliothek, die Stadtteilbibliothek Lankwitz sowie die Fahrbibliothek geschlossen. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek hat an diesen Tagen jedoch von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Grund für die Schließungen sind interne Fortbildungsmaßnahmen, wie berlin.de berichtet.

Für Nutzer, die nicht auf die physischen Standorte zugreifen können, stehen die digitalen Angebote des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) jederzeit zur Verfügung. Diese sind unter www.voebb.de einsehbar und beinhalten eine breite Palette von Medien.

Digitale Angebote der Bibliotheken

Besitzer eines Bibliotheksausweises können von den umfangreichen digitalen Angeboten profitieren. Neben E-Books auf Deutsch und in Fremdsprachen, gibt es auch Hörbücher, nationale und internationale Zeitschriften sowie Nachschlagewerke. Außerdem stehen Lernprogramme, Musik und Filme zur Verfügung. Wer keinen Bibliotheksausweis hat, kann einige Angebote auch ohne Anmeldung in der Bibliothek nutzen, etwa über WLAN oder an den Internet-Arbeitsplätzen, wie berlin.de hervorhebt.

In der Amerika-Gedenkbibliothek gibt es zudem spezielle Abhörplätze für Musikliebhaber. Hier können Nutzer CDs und Schallplatten abspielen oder digitalisieren. Beteiligte Medien müssen zuvor ausgeliehen werden, wobei die Stadtbibliothek hier rund 73.000 Schallplatten im Magazin hat, von denen 57.000 ausleihbar sind, wie zlb.de berichtet.

Für die Bestellung von Schallplatten haben Nutzer die Möglichkeit, dies bequem über den Online-Public-Access-Catalogue (OPAC) zu tun. Entleihbare Schallplatten können am gleichen Tag in der Berliner Stadtbibliothek oder am nächsten Tag in der Amerika-Gedenkbibliothek abgehört werden. Zudem steht ein Schallplattenspieler zur Verfügung, um Musik auf USB-Sticks zu speichern.

Für weitere Informationen zu den Schließzeiten, Veranstaltungen und digitale Angebote können Interessierte die Website der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf unter www.berlin.de/stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf besuchen.

Bei weiteren Fragen steht die Stadtbibliothek unter der Telefonnummer 030 90299 2410 zur Verfügung.