Vielfalt feiern: 6. Interkulturelles Nachbarschaftsfest in Spandau!

Am 19.07.2025 findet das 6. Interkulturelle Nachbarschaftsfest in Spandau statt, um Vielfalt und Gemeinschaft zu fördern.
Am 19.07.2025 findet das 6. Interkulturelle Nachbarschaftsfest in Spandau statt, um Vielfalt und Gemeinschaft zu fördern. (Symbolbild/MB)

Vielfalt feiern: 6. Interkulturelles Nachbarschaftsfest in Spandau!

Wichernstraße 14-21, 13587 Berlin, Deutschland - Am 19. Juli 2025 lädt die Ev. Kirchengemeinde im Norden Spandaus zum 6. Interkulturellen Nachbarschaftsfest ein. Unter dem Motto „MigrationsVordergrund – für Vielfalt, interkulturelle Gemeinschaft und gegen Rassismus“ wird das Fest von Bezirksbürgermeister Frank Bewig als Schirmherr unterstützt. Ziel der Veranstaltung ist die Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts sowie des interkulturellen Austauschs in der Gemeinschaft. Diese Initiative richtet sich sowohl an Menschen mit Migrations- und Zufluchtsgeschichte als auch an die Nachbarn aus der Umgebung.

Das Fest, das in der Zeit von 15:30 bis 18:30 Uhr stattfindet, umfasst ein spannendes Programm aus Mitmachaktionen, Workshops und kulinarischen Angeboten. Verantwortlich für die Durchführung ist das Begleitprogramm der Berliner Stadtmission, das durch Haupt- und Ehrenamtliche bei der Kommunikation mit öffentlichen Stellen unterstützt wird. Die Internetseite bietet weitere Details zur Veranstaltung und ist unter diesem Link zu finden.

Ziele und Bedeutung des Festes

Das Nachbarschaftsfest spielt eine zentrale Rolle in der Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. In Deutschland ist eine Person mit Migrationshintergrund jemand, der selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Zu dieser Gruppe zählen Ausländer, Eingebürgerte, (Spät-)Aussiedler und deren Kinder, wie das Statistische Bundesamt feststellt. Menschen mit Migrationshintergrund bringen wertvolle Sprach- und interkulturelle Kompetenzen mit, stehen aber auch besonderen Herausforderungen gegenüber, um eine gesellschaftliche Teilhabe zu erreichen.

Die Unterstützung durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung sowie der Bezirkshaushalt sind entscheidend für die Durchführung solcher Projekte. Die Stabsstelle Integration des Bezirksamts Spandau übernimmt hierbei eine wichtige Rolle in der Betreuung und Koordination.

Bedeutung ehrenamtlichen Engagements

Ehrenamtliches Engagement ist eine wesentliche Säule für Integrationsprojekte und wird auch beim BAMF stark gefördert. Ein Beispiel hierfür ist die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Nürnberg Digital Festival, das am 4. Juli 2025 unter dem Thema „Verwaltung und Vielfalt“ stattfindet. Der Fokus liegt auf Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Inklusion. Solche Plattformen bieten den Raum für den Austausch von Erfahrungen und die Diskussion über die wichtige Rolle der Vielfalt in der Gesellschaft.

Das Engagement und die Aktivitäten bei interkulturellen Festen und Workshops zeigen den unermüdlichen Einsatz für ein respektvolles Miteinander. In Zeiten, in denen gesellschaftliche Herausforderungen zunehmen, sind solche Events von großer Bedeutung für ein harmonisches Zusammenleben. Weitere Informationen zum Thema Engagement und Integration sind auf diese Seite zu finden.

Gemeinsam wird so eine Zukunft gestaltet, in der Vielfalt geschätzt und Rassismus aktiv entgegengetreten wird. Der Erfolg solcher Initiativen hängt maßgeblich vom Engagement aller Beteiligten ab. Die Einladung zum interkulturellen Nachbarschaftsfest ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Details
OrtWichernstraße 14-21, 13587 Berlin, Deutschland
Quellen