Sicherheit und Nachhaltigkeit: Techno-Parade Rave the Planet steht bevor!

Sicherheit und Nachhaltigkeit: Techno-Parade Rave the Planet steht bevor!
Am 9. Juli 2025 steht Berlin wieder im Zeichen der elektronischen Musik, wenn die Techno-Parade „Rave the Planet“ stattfindet. Mit einem klaren Ziel vor Augen: ein starkes Signal gegen Hass zu setzen. Der Gründer der Loveparade, Dr. Motte, hebt die Notwendigkeit eines „starken Gegennarrativs“ hervor. „Rave the Planet“ fokussiert sich in diesem Jahr besonders auf die Themen Nachhaltigkeit, Inklusivität und Verbindlichkeit, um der Techno-Szene ein modernes Gesicht zu verleihen. Umweltschutz und Müllvermeidung sind essentielle Anliegen der Veranstaltung, und eine Reinigungsaktion im Tiergarten mit Freiwilligen ist für den Sonntag vorgesehen, direkt im Anschluss an den großen Umzug.
Die Parade findet am Samstag statt und wird unter dem Motto „Our Future is now“ in der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule durchgeführt. Bis zu 300.000 Teilnehmer haben die Veranstalter bei der Polizei angemeldet, während die Berliner Polizei mit über 1.000 Einsatzkräften zur Begleitung der Parade plant. Sicherheitsvorkehrungen wurden ebenfalls verschärft, und es sind rund 600 Sicherheitsleute sowie ein Sanitätsdienst mit bis zu 300 Helfern vor Ort.
Sicherheitskonzept und Herausforderungen
Die Veranstalter setzen auf ein umfassendes Sicherheits- und Reinigungskonzept, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Verboten sind Glasflaschen und Pyrotechnik, zudem sind Nationalflaggen unerwünscht. Geschäftsführer Timm Zeiss betont die Absicht, versöhnliche Töne anzuschlagen und internationale Konflikte nicht auszutragen. Die Herausforderungen sind jedoch nicht zu unterschätzen. Laut Tagesspiegel liegt der Spendenstand deutlich unter den Summen der Vorjahre, was die Finanzierung der Veranstaltung gefährdet.
Die Sicherheitsmaßnahmen reagieren nicht nur auf die spezifischen Anforderungen der Techno-Parade, sondern auch auf eine allgemeine Entwicklung im Sicherheitsumfeld von Veranstaltungen. Innovative Sicherheitskonzepte, die Krisenprävention und Krisenkommunikation beinhalten, sind entscheidend für das Vertrauen der Teilnehmer. Ein weiterer Aspekt, den Veranstaltungstechnologen zunehmend berücksichtigen, ist die Cybersicherheit, welche in Zeiten digitaler Vernetzung von großer Bedeutung ist, wie VisitBerlin feststellt.
Finanzielle Aspekte und Zukunft der Veranstaltung
Die finanziellen Rahmenbedingungen für „Rave the Planet“ sind kritisch. Der Sprecherin Ellen Dosch-Roeingh zufolge hätte die Veranstaltung 2023 aufgrund verschärfter Versammlungsauflagen in ein Minusgeschäft enden können. Die soziokulturelle Initiative ist nicht profitorientiert und sieht sich als Teil der Kultur der elektronischen Tanzmusik. Die aktuellen Kosten für die Veranstaltung bewegen sich im sechsstelligen Bereich und sind über die Jahre gestiegen. Ein privater Dienst zur Gewährleistung des Sanitätskonzepts musste durch zusätzliche Spenden unterstützt werden, und eine neue Gofundme-Kampagne brachte fast 30.000 Euro ein, um die benötigten Mittel zu sichern.
Organisatoren machen deutlich, dass alle gespendeten Beträge ausschließlich für die gemeinnützige „rave the planet gGmbH“ verwendet werden. Der Fortbestand dieser wichtigen kulturellen Veranstaltung ist trotz der Herausforderungen entscheidend, um die Techno-Kultur in Berlin lebendig zu halten. Die Vorbereitungen für die Parade sind also nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern auch eine Frage der kulturellen Identität Berlins.