Rick Zabel über Doping, Traumkarriere und den Schatten seines Vaters

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rick Zabel, Sohn des Radprofis Erik Zabel, reflektiert über seine Karriere, Doping im Radsport und seine Einstellung zu neuen Herausforderungen.

Rick Zabel, Sohn des Radprofis Erik Zabel, reflektiert über seine Karriere, Doping im Radsport und seine Einstellung zu neuen Herausforderungen.
Rick Zabel, Sohn des Radprofis Erik Zabel, reflektiert über seine Karriere, Doping im Radsport und seine Einstellung zu neuen Herausforderungen.

Rick Zabel über Doping, Traumkarriere und den Schatten seines Vaters

Am 15. Juli 2025 blickt der ehemalige Radprofi Rick Zabel auf seine Karriere und die komplexen Themen des Radsports zurück. Zabel, Sohn des vierfachen Weltmeisters und ehemaligen Top-Sprinters Erik Zabel, hat selbst eine beachtliche Laufbahn im Profi-Radsport hingelegt, die 13 Jahre umfasste. Diese Zeit war geprägt von persönlichen Höhen und Tiefen, die sowohl die sportliche als auch die familiäre Beziehung zwischen ihm und seinem Vater beeinflussten.

Rick Zabel erinnerte sich, wie er als Kind mit Stützrädern die ersten Runden auf dem Rad drehte. Seine Leidenschaft für den Radsport wurde stark durch seinen Idol, den italienischen Radfahrer Mario Cipollini, geprägt. Diese Bewunderung fand Erik Zabel amüsant, und nach seiner aktiven Karriere wurden sie sogar Trainingspartner. Allerdings hatte Rick Zabel große Schwierigkeiten, das hohe Tempo seines Vaters zu halten, was zu Konflikten führte, da er auch das „süße Leben“ in seiner Jugend genoss.

Doping und dessen Auswirkungen

Ein einschneidendes Erlebnis in Ricks Leben war das Geständnis seines Vaters in 2013, jahrelang Doping betrieben zu haben. Während viele in der Öffentlichkeit Zabel dafür verurteilten, stellte sein Sohn klar, dass er ihn nicht verurteile. Vielmehr erkannte Rick die Problematik als Teil eines ganzen Systems im Profisport an. Trotz der düsteren Vergangenheit glaubt er, dass der Radsport heute weitgehend sauber sei, unterstützt durch das strenge Kontrollsystem, das seit der Einführung des biologischen Passes im Jahr 2008 zur Überwachung von Blut- und Urintests besteht. Derzeit werden von der neuen Test-Agentur, der International Testing Agency, rigorose Kontrollen durchgeführt, was in den letzten 20 Monaten dazu führte, dass kein WorldTour-Profi positiv getestet wurde.

Die Herausforderung des Dopingproblems begleitet die Radsportler seit Jahrzehnten. Berichte über großangelegte Doping-Skandale wie die „Operación Puerto“ im Jahr 2006 haben das Vertrauen in den Sport erschüttert. Maar trotz dieser Herausforderungen und der Einführung von strengen Regeln, warnt UCI-Präsident David Lappartient, dass Betrug weiterhin möglich ist und die Glaubwürdigkeit des Sports schnell verloren gehen kann.

Persönliche Entwicklungen und die Rolle der sozialen Medien

Rick Zabels Karriere begann mit 21 Jahren bei BMC, bevor er 2017 zum Team Katusha wechselte und dort seine Teilnahme an der Tour de France feierte. Bei diesem berühmtesten Radrennen der Welt war sein erster Auftrag, als „Fischpilot“ für den Sprinter Alexander Kristoff zu fungieren. Diese Erfahrungen wurden durch seine beeindruckenden Leistungen wie den 5. Platz bei den Weltmeisterschaften der U23 im Jahr 2011 und den Gewinn der Deutschen U23-Meisterschaft 2012 untermauert.

Nach seinem Rücktritt vom Wettkampfsport bleibt Zabel aktiv in den sozialen Medien und hat dort teilweise sogar höhere Einnahmen als während seiner Zeit als Radprofi. Er nutzt diese Plattformen, um seine Liebe zum Radsport und den Spaß am Radfahren zu vermitteln, während er gleichzeitig eine positive Einstellung zu neuen Herausforderungen und Aktivitäten aufrechterhält.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Karriere von Rick Zabel nicht nur von sportlichen Erfolgen geprägt ist, sondern auch von der Auseinandersetzung mit der Dopingproblematik und seiner Beziehung zu seinem Vater. Er möchte die positiven Aspekte des Radsports in den Vordergrund stellen und ein neues, sauberes Kapitel in der Geschichte des Radsports einleiten.

Für weitere Informationen über Ricks Einsichten in den Radsport und die Herausforderungen des Dopingproblems besuchen Sie rbb24, L’Alsace und Radsport-Rennrad.