Erzbistum Berlin: 1 Million Euro für Opfer sexualisierter Gewalt!
Erzbistum Berlin: 1 Million Euro für Opfer sexualisierter Gewalt!
Berlin, Deutschland - Das katholische Erzbistum Berlin hat kürzlich seinen ersten umfassenden Jahresbericht über die Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt veröffentlicht. In den letzten sieben Jahren wurden insgesamt rund eine Million Euro an Opfer ausgezahlt, davon allein im Jahr 2024 über 249.000 Euro als Anerkennungsleistungen. Dies steht im Kontext der fortlaufenden Bemühungen, sexuelle Übergriffe innerhalb der kirchlichen Strukturen zu erkennen und zu bekämpfen.
Der Bericht, der die Zeitspanne von 2018 bis 2024 umfasst, zeigt, dass im Berichtsjahr 2024 insgesamt zwölf Anträge auf Leistungen eingereicht wurden. Diese teilen sich auf in vier Erstanträge, zwei Neubewertungen und sechs Widersprüche gegen vorhergehende Entscheidungen. In den vergangenen Jahren wurden 49 Anträge über die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) gestellt, aus denen 1.031.000 Euro an Betroffene ausgezahlt wurden.
Fallzahlen und Vorwürfe
Der Jahresbericht bietet zudem einen Überblick über die neuen Vorwürfe sexualisierter Gewalt, die im Jahr 2024 in Berlin bearbeitet wurden. Von den zwölf neuen Fällen konnten neun als aktuell eingestuft werden, während drei Vorfälle mehr als zehn Jahre zurückliegen. Die Beschuldigten umfassen sieben Lehrer, zwei ehrenamtliche Mitarbeitende und drei Geistliche, wobei einer der Geistlichen verstorben ist.
Insgesamt wurden seit 2002 im Erzbistum Berlin 147 Verdachtsfälle sexualisierter Gewalt erfasst, die bis zurück ins Jahr 1946 reichen. Der Bericht dokumentiert auch die entsprechenden Maßnahmen zur Prävention und Intervention. Erzbischof Dr. Heiner Koch hebt die Bedeutung dieser Themen sowohl für die Kirche als auch für die Gesellschaft hervor. Dies zeigt die fortlaufenden Anstrengungen, einen sicheren Raum zu schaffen und sexualisierte Gewalt zu verhindern.
Zusammenarbeit mit Diakonie und weiteren Organisationen
Die Bekämpfung sexualisierter Gewalt ist nicht nur eine Aufgabe des Erzbistums, sondern erfordert auch die Zusammenarbeit mit externen Organisationen. Die Diakonie hat sich ebenfalls der Aufgabe verschrieben, Schutzkonzepte zu entwickeln und durchzuführen. Diese Konzepte beinhalten u.a. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeitende, Sensibilisierung und klare Verhaltenskodizes.
Im Rahmen der Diakonie wurden Leitlinien zur Entwicklung und Implementierung von Schutzmaßnahmen veröffentlicht. Zudem sind unabhängige Aufarbeitungskommissionen eingerichtet worden, die direkte Rückmeldungen von Betroffenen einbeziehen. Diese enge Zusammenarbeit zwischen der Kirche und der Diakonie ist entscheidend, um wirkungsvolle Präventionsstrategien zu implementieren und einen transparenten Umgang mit vorhandenen Vorwürfen zu fördern.
Die aktuelle Entwicklung im Erzbistum und die damit einhergehenden finanziellen Mittel unterstreichen das Bestreben, aus vergangenen Fehlern zu lernen und eine zukunftsgerichtete, verantwortungsvolle Haltung gegenüber dem Thema sexualisierte Gewalt einzunehmen. Die Menschen, die in den Einrichtungen der Kirche und der Diakonie tätig sind, müssen umfassend auf das Thema vorbereitet werden, um einen sicheren Raum für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Das Erzbistum Berlin wird weiterhin seine Anstrengungen im Bereich Prävention und Intervention vertiefen, insbesondere in den Bereichen, die ein hohes Risiko für sexualisierte Gewalt darstellen. Indem klare Maßnahmen ergriffen und die Betroffenen ernst genommen werden, kann ein Schritt Richtung Heilung und Gerechtigkeit gesetzt werden, der für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung ist.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)