Rolls-Royce in Dahlewitz feiert mit der Auslieferung des 9.000. Triebwerks!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rolls-Royce feiert die Auslieferung des 9.000. Triebwerks in Dahlewitz, stärkt die Luftfahrtbranche und plant Wachstum.

Rolls-Royce feiert die Auslieferung des 9.000. Triebwerks in Dahlewitz, stärkt die Luftfahrtbranche und plant Wachstum.
Rolls-Royce feiert die Auslieferung des 9.000. Triebwerks in Dahlewitz, stärkt die Luftfahrtbranche und plant Wachstum.

Rolls-Royce in Dahlewitz feiert mit der Auslieferung des 9.000. Triebwerks!

Rolls-Royce hat am 14. Juli 2025 einen bedeutenden Meilenstein in seiner Produktionsgeschichte erreicht: Das 9.000. Triebwerk, ein „Pearl 700“, wurde aus dem Werk in Dahlewitz, Landkreis Teltow-Fläming, ausgeliefert. Das Unternehmen produziert seit über 30 Jahren Triebwerke in dieser Region und wird mit dem Jubiläums-Triebwerk einen Langstrecken-Privatjet in Georgia, USA, antreiben. Der Standort hat sich als Kompetenzzentrum für Zweiwellentriebwerke etabliert, wo Entwicklung und Endmontage aller BR700- und Pearl-Triebwerke stattfinden. Dies zeigen die Zahlen des britischen Unternehmens, das weltweit rund 8.500 im Dienst befindliche Triebwerke betreut. RBB24 berichtet, dass Rolls-Royce bereits 6 Milliarden Euro in die Infrastruktur und den Ausbau des Standorts investiert hat.

In Dahlewitz sind rund 2.500 Menschen beschäftigt. Das Unternehmen plant, weitere 100 Stellen zu besetzen, insbesondere in den Bereichen Wartung und Reparatur von Triebwerken. Dirk Geisinger, der Vorsitzende der deutschen Geschäftsleitung, betont die Bedeutung von „Made in Dahlewitz“ für die Marke. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sieht Rolls-Royce als besonderen Partner und unterstützt die Pläne des Unternehmens. Darüber hinaus strebt Rolls-Royce an, bis 2030 ein jährliches Wachstum der Flugzeugflotte mit seinen Antrieben von 7-9% zu erreichen.

Innovationen in der Luftfahrt

Die Innovationskraft des Unternehmens zeigt sich auch in der Forschung an einem Wasserstoff-Triebwerk, das bald getestet werden soll. Angesichts des zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Luftfahrtindustrie ist dies ein wichtiger Schritt. Auch die Bedeutung des Verteidigungsbereichs hat seit dem Ukraine-Konflikt zugenommen. Das Werk in Dahlewitz liefert Teile für das Triebwerk des militärischen Transportflugzeugs Airbus A400M. Andrew Mitchell, der britische Botschafter, hebt die Rolle von Unternehmen wie Rolls-Royce für die europäische Verteidigung hervor.

Der Standort Dahlewitz ist nicht nur für die zivile Luftfahrt von Bedeutung. Im Kontext der zunehmenden Innovationsfähigkeit der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie wird auch die militärische Luftfahrt immer relevanter. Laut dem BDLI stieg der Umsatz in der militärischen Luftfahrt im Jahr 2022 auf 8,4 Milliarden Euro, was eine Steigerung im Vergleich zu 7 Milliarden Euro im Jahr 2021 darstellt. Die Branche hat 5.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, was das Potenzial der deutschen Luftfahrtindustrie unterstreicht.

Wachstumsstrategien und Herausforderungen

Die Umsätze der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland begannen sich nach der Corona-Krise zu erholen. Im Jahr 2022 erreichte die Branche einen Gesamtumsatz von 39 Milliarden Euro, was einer Steigerung gegenüber 31,4 Milliarden Euro im Jahr 2021 entspricht. Die zivilen Luftfahrtsegmente machten einen Umsatz von 28 Milliarden Euro aus, während die militärische Luftfahrt mit 8,4 Milliarden Euro ebenfalls ein starkes Ergebnis erzielte. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig die Unterstützung durch die Bundesregierung ist, um die Infrastruktur und die Produktion klimaneutraler Kraftstoffe voranzutreiben.

Rolls-Royce plant, noch in diesem Jahr mit dem Bau einer weiteren Fertigungshalle in Dahlewitz zu beginnen. Diese Investitionen sind Teil einer breiteren Strategie, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftfahrtindustrie aufrechtzuerhalten und gleichzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. Insgesamt bleibt der Standort Dahlewitz ein zentraler Akteur in der europäischen Luftfahrtlandschaft, mit einer klaren Ausrichtung auf Innovation und Wachstum.