Reparieren, Tauschen, Feiern: Nachhaltiges Fest in Neukölln am 19. Juli!

Reparieren, Tauschen, Feiern: Nachhaltiges Fest in Neukölln am 19. Juli!

Dammweg 216, 12057 Berlin, Deutschland - Am Samstag, dem 19. Juli 2025, findet in Berlin-Neukölln ein besonderes Reparatur- und Tauschfest statt, das ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung setzen soll. Die Veranstaltung wird um 13 Uhr am Dammweg 216, 12057 Berlin-Neukölln eröffnet. Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Janine Wolter, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, werden anwesend sein. Die Festlichkeiten beginnen um 13 Uhr und enden um 18 Uhr.

Die Veranstaltung, die von der Initiative „repami – Netzwerk Qualitätsreparatur“ und Yeşil Çember organisiert wird, hat das erklärte Ziel, die Müllproduktion zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft aktiv zu fördern. Besucher sind eingeladen, defekte Elektrogeräte, Kleidung, Fahrräder, Schuhe, Schmuck und Möbel mitzubringen, um diese reparieren oder tauschen zu lassen. Dabei stehen erfahrene Handwerker:innen und Reparaturprofis zur Seite, um den Teilnehmern beim Reparieren zu helfen.

Ein umfassendes Programm für alle

Das Reparatur- und Tauschfest bietet nicht nur praktische Hilfe, sondern auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Die Besucher können sich auf Live-Musik, Performances und verschiedene Workshops freuen. Ein mobiler Tauschladen für Kleidung wird ebenfalls vor Ort sein, sodass eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gefördert wird. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Angeboten für Kinder. Diese können sich auf Seifenblasen, einen Barfußpfad, Bastelaktivitäten und eine Vorlesezeit freuen. Zudem werden Musikinstrumente aus Alltagsmaterialien gebastelt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Bürger:innen geöffnet. Sie ist Teil des Projekts „NULL MÜLL NEUKÖLLN“, das sich aktiv für die Verringerung der Müllberge im Bezirk einsetzt. Ziel der Kampagne ist es, eine müllfreie Umgebung zu schaffen und die Bevölkerung zu aktivieren, um Abfallvermeidung und Wiederverwendung zu unterstützen. Die Kampagne läuft vom 17. März bis zum 13. April 2025 und wird von Plakaten und Premärkten begleitet.

Hintergrund zur Kreislaufwirtschaft

Die Notwendigkeit einer solchen Initiative wird durch weltweite statistische Zuwächse im Abfallaufkommen unterstrichen. Rund zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu einer geregelten Müllabfuhr, was zu den größten Herausforderungen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gehört. Abfälle, insbesondere Plastikmüll und Elektroschrott, belasten nicht nur die Umwelt, sondern haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf das Klima und die menschliche Gesundheit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen sich Organisationen wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dafür ein, ein umweltgerechtes Management von Abfällen umzusetzen und Strategien zur Abfallvermeidung sowie zur Wiederverwendung und zum Recycling voranzutreiben.

In diesem Kontext wird das Reparatur- und Tauschfest in Neukölln zu einer wichtigen Plattform, um Bürger:innen sensibilisieren, die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und der Müllvermeidung zu verstehen. Unterstützt von lokalen Behörden und Initiativen zeigt dieses Event, wie gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden kann.

Details
OrtDammweg 216, 12057 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)