Energie Cottbus: 126.886 Euro für Nachwuchsförderung vom DFB!

Energie Cottbus: 126.886 Euro für Nachwuchsförderung vom DFB!

Berlin, Deutschland - Am 11. Juli 2025 wurde bekannt gegeben, dass der FC Energie Cottbus 126.886 Euro aus dem Nachwuchsfördertopf des DFB für die abgelaufene Saison in der 3. Liga erhält. Diese Mittel stehen im Rahmen einer Initiative, die 2018 eingeführt wurde, um die Talentförderung in der dritten Fußballliga zu belohnen und zu stärken. Die Höhe der Auszahlung an die Vereine basiert auf den Einsatzzeiten von U21-Spielern mit deutscher Staatsangehörigkeit und zielt darauf ab, die Entwicklung junger Talente voranzutreiben.

In der vergangenen Saison stachen Janis Juckel und Lucas Copado als herausragende U21-Spieler des FC Energie Cottbus hervor. Die Bekanntgabe des DFB erfolgte am Freitag während der Sendung im rbb24 Inforadio. Dies ist ein Teil der größeren Bemühungen des DFB, die Ausbildungslandschaft im deutschen Fußball nachhaltig zu verbessern.

Wer profitiert am meisten?

Die SpVgg Unterhaching konnte als größter Empfänger mit 302.697 Euro den höchsten Betrag aus dem Fördertopf vereinen. Auch die weiteren bayerischen Vereine TSV 1860 München und FC Ingolstadt schaffen es in die Spitzengruppe der Förderempfänger mit 255.768 Euro bzw. 244.889 Euro. Damit profitieren insgesamt 14 der 17 förderberechtigten Klubs von Zahlungen im sechsstelligen Bereich. Die Regelungen sehen vor, dass der Nachwuchsfördertopf für die Saison 2024/2025 auf 2,36 Millionen Euro reduziert wurde, jedoch aufgrund einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung zur neuen Saison auf 3 Millionen Euro aufgestockt wird.

  • SpVgg Unterhaching: 302.697 Euro
  • TSV 1860 München: 255.768 Euro
  • FC Ingolstadt: 244.889 Euro
  • FC Energie Cottbus: 126.886 Euro
  • Alemannia Aachen: 97,72 Euro

Wichtige Aspekte der Talentförderung

Der DFB hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Talententwicklung zu unterstützen. Eine der wichtigsten Strategien ist das DFB-Talentförderprogramm (TFP), welches als erste systematische Förderstufe für Fußballtalente in Deutschland fungiert. Ziel dieses Programms ist es, jedes Talent zu identifizieren und individuell zu fördern. Derzeit gibt es 339 Stützpunkte in ganz Deutschland, an denen etwa 14.000 talentierte Spielerinnen und Spieler gesichtet werden.

Das Nachwuchsförderprogramm bietet einmal pro Woche hochwertiges Training, das den Talenten eine Brücke zwischen der Vereinsjugendarbeit und den Leistungszentren bildet. Diese individuellen Förderungsmaßnahmen sind entscheidend, um den Pool an technisch versierten und kreativen Spielerinnen und Spielern zu erweitern. Die Unterstützung der U-Nationalmannschaften zeigt die positive Auswirkung dieser Programmatik, da 21 Spieler der 3. Liga in der vergangenen Saison für U-Nationalteams des DFB aktiv waren.

Nick Woltemade, ein ehemaliger Spieler der 3. Liga, betont außerdem die herausragende Rolle, die diese Liga für die Entwicklung junger Talente spielt. Die Kombination aus individueller Förderung und einem gut strukturierten Nachwuchssystem ist unerlässlich, um auch in Zukunft wettbewerbsfähige Spieler für den deutschen Fußball auszubilden.

Für weitere Details zu den Zuwendungen und dem DFB-Talentförderprogramm können die Leser unter rbb24, dfb.de und dfb.de mehr erfahren.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)