Reinickendorf ruft zur Mitgestaltung auf: Jetzt online teilnehmen!

Bezirksamt Reinickendorf lädt zur Online-Beteiligung am Masterplan für das Rathausumfeld ein – Mitgestalten bis 20. Juli 2025!
Bezirksamt Reinickendorf lädt zur Online-Beteiligung am Masterplan für das Rathausumfeld ein – Mitgestalten bis 20. Juli 2025! (Symbolbild/MB)

Reinickendorf ruft zur Mitgestaltung auf: Jetzt online teilnehmen!

Reinickendorf, Deutschland - Am 4. Juli 2025 hat das Bezirksamt Reinickendorf die Bürger zur aktiven Mitgestaltung des Bezirks eingeladen. Anlässlich der Online-Beteiligung zum Masterplan „Rathausumfeld Reinickendorf“, die am 1. Juli gestartet wurde, sollen die Perspektiven und Bedürfnisse der Reinickendorfer Bürger in den Planungsprozess einfließen. Das Ziel ist, das Rathaus und sein Umfeld als modernen Ort für Verwaltung, Austausch, Begegnung und öffentliches Leben zu gestalten, wie berlin.de berichtet.

Unter der Leitung von Bezirksstadträtin Korinna Stephan (Bündnis 90/Die Grünen) wird der Masterplan in Zusammenarbeit mit dem Büro die raumplaner und dem Landschaftsarchitekturbüro Landschaft planen + bauen entwickelt. Diese Zusammenarbeit soll sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger im Mittelpunkt der Planungen stehen. Die Online-Befragung bleibt anonym und wird bis zum 20. Juli 2025 auf der Plattform mein.Berlin verfügbar sein. Die Ergebnisse der Beteiligung werden ebenfalls auf mein.Berlin veröffentlicht.

Vielfältige Entwicklungsprojekte in Reinickendorf

Neben dem Masterplan für das Rathausumfeld gibt es zahlreiche weitere Entwicklungsprojekte in Reinickendorf, die auf der Plattform mein-Reinickendorf vorgestellt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Entwicklungskonzept Flughafensee
  • Ertüchtigung Fürstendamm
  • Erweiterungen von mehreren Grundschulen, darunter die Schule am Vierrutenberg und die Hoffmann-v.-Fallersleben-Grundschule
  • Neubau von Spielplätzen, wie dem Spielplatz am Waldsee
  • Sanierung des Großspielfeldes Seebadstraße
  • Renaturierung der Tongrube Hermsdorf

Diese Projekte wurden mit ausführlichen Steckbriefen versehen, die sowohl in Kurz- als auch in Vollversion auf der Website verfügbar sind, wie mein-reinickendorf.de hebt hervor.

Bürgerbeteiligung als Trend in der Stadtentwicklung

Die aktuellen Entwicklungen in Reinickendorf spiegeln einen allgemeinen Trend in Deutschland wider, bei dem Bürgerbeteiligung an Großprojekten der Stadtentwicklung immer mehr in den Fokus rückt. Viele Bürger fordern mehr Mitwirkung bei der Gestaltung ihrer Lebensumgebung. Dies geht einher mit einer wachsenden Kritik an Planungsprozessen, die oft unter Legitimationsdruck geraten, wie difu.de analysiert.

Die Verschiebung der Rollen zwischen Kommunalpolitik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ist deutlich spürbar. Die Bürger sind nicht mehr nur passive Empfänger von Entscheidungen, sondern aktiv an der Mitgestaltung ihrer Stadt beteiligt. Daher wird die Online-Beteiligung im Rahmen des Masterplans als wichtiger Schritt angesehen, um den Anforderungen und Erwartungen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Details
OrtReinickendorf, Deutschland
Quellen