Waldbrand in Gohrischheide: Einsatzkräfte kämpfen gegen drohende Gefahr!
Waldbrand in Gohrischheide: Einsatzkräfte kämpfen gegen drohende Gefahr!
Gohrischheide, Sachsen, Deutschland - In Gohrischheide, Sachsen, lodert ein Waldbrand, der derzeit noch nicht unter Kontrolle ist. Die Feuerwehr und andere Organisationen sind im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen. Der Einsatzleitung bereitet Sorgen, dass ein drehender Wind das Feuer nach Brandenburg tragen könnte. Aktuell bleibt es jedoch bei einer Rauchentwicklung auf Brandenburger Territorium, während keine direkte Ausbreitung des Feuers festgestellt wurde. Der erwartete Windwechsel in der Nacht könnte um 1 oder 2 Uhr für zusätzliche Gefahren sorgen, weshalb die Feuerwehr Liebenwerda eine größere Mannschaft für das Wochenende plant.
Rund 300 Einsatzkräfte von Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk und weiteren Organisationen sind bereits mobilisiert. Die betroffene Fläche wird vom Landratsamt auf etwa 200 Hektar geschätzt, während die Feuerwehr von 1.000 Hektar berichtet. Dieses Missverhältnis könnte zum Teil durch die komplizierte Lage in einem munitionsbelasteten Gebiet bedingt sein, was die Löscharbeiten erschwert. Einige neue Feuerwehrtechniken, die für derartige Umgebungen konzipiert sind, können nicht eingesetzt werden, entsprechende Rahmenbedingungen erschweren die Situation zusätzlich.
Einsatz von Luftunterstützung
Zur Unterstützung der Löschmaßnahmen sind mehrere Hubschrauber im Einsatz, darunter ein Bundespolizei-Hubschrauber, der bereits 63.000 Liter Löschwasser abgeworfen hat. Laut dem Kreisbrandmeister Thomas Fischer sind momentan vier Hubschrauber vor Ort, während die Bundeswehr zwei Löschhubschrauber zur Verfügung stellt. Zu beachten ist, dass die Hubschrauber nur in entminierten Arealen fliegen können, was ihre Einsatzmöglichkeiten stark einschränkt. Die Feuerwehr erhält zudem Unterstützung durch einen Wasserwerfer der Polizei.
Die Stadt Dresden hat unterdessen eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Betreten des Waldes einschränkt. Diese Maßnahme tritt sofort in Kraft und soll verhindern, dass Menschen in gefährdete Waldgebiete eindringen, da die Mehrheit der Waldbrände durch menschliches Handeln ausgelöst werde.
Ernte und Wetterbedingungen
In Reaktion auf die drohende Gefahr werden in der Region Elbe-Elster vorzeitige Ernten durchgeführt, um Ernteausfälle zu vermeiden. Dies führt jedoch zu finanziellen Einbußen für die betroffenen Landwirte. Am Freitag wird zudem eine hohe Waldbrandgefahr in Brandenburg erwartet, wobei der Deutsche Wetterdienst bereits mit der zweithöchsten oder höchsten Gefahrenstufe am Samstag rechnet.
Die Waldbrandstatistik zeigt, dass Brandenburg im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Bränden verzeichnete. Mit 523 Bränden und etwa 1.426 Hektar verbrannter Fläche ist es nicht verwunderlich, dass die Region bezüglich Waldbränden im Fokus steht. Sachsen folgte mit 217 Bränden und einer verbrannten Fläche von 785 Hektar, was die aktuellen Bemühungen zur Brandbekämpfung umso dringlicher erscheinen lässt. Die Tatsache, dass rund 90 Prozent der Flächenbrände zwischen Juni und August auftreten und die überwiegende Mehrheit der Brände auf menschliches Versagen zurückzuführen ist, verstärkt die Aufforderung zu einem besonnenen Umgang mit der Natur.
Für weitere Informationen über die aktuelle Situation hat der Landkreis Meißen ein Bürgertelefon eingerichtet. Die Telefonnummer lautet 03521 725 7251. Einwohner sowie Interessierte sind aufgerufen, sich über die Entwicklungen in Gohrischheide und die damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.
rbb24 berichtet, MDR informiert, Umweltdialog analysiert.
Details | |
---|---|
Ort | Gohrischheide, Sachsen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)